Wer ich bin

Aus dem Malaysia-Archiv

Wer bin ich?,

frage ich mich, wenn alle meine Strategien fürs innere Gleichgewicht nicht mehr greifen, weil ich kein Klavier mehr zur Verfügung habe und ich nicht alleine in den Wald darf und ich keine laute Musik mehr anmachen kann und meine vertrauten Freunde ganz weit weg sind.

Wer bin ich?,

frage ich mich, wenn die ganze Annahme und Anerkennung und das Verständnis für mich und wer ich bin nicht mehr da ist, weil die Menschen mich hier nicht kennen oder mich gerade erst kennen lernen – zumindest die, die Interesse daran haben.

Wer bin ich?,

frage ich mich, wenn meine Art, auf Menschen zu und mit ihnen umzugehen, aus der Kultur heraus ganz anders gewertet wird und eine meiner größten Stärken, meine Worte, nicht mehr trägt, weil ich die Sprache nicht gut genug beherrsche.

Das bist du,

sagt mein Gott, der mich in all das hat hineingehen lassen, damit ich lerne, was ich alles nicht bin. Und alles, was nicht mehr funktioniert, nicht mehr trägt, ich nicht mehr bekomme, legt offen, was wirklich ist – schönes und hässliches – und mein Gott sagt: Das bist du, und jetzt gehen wir weiter.

Du könntest Sina vor dir haben, wenn …

Nur dank sieben Stunden Zeitverschiebung kann ich noch schnell rechtzeitig irgendeinen Beitrag schreiben anlässlich meines – fünfjährigen Blog-Geburtstages! Whoop whoop!

Da ich aber eigentlich gar keine Zeit habe und mir außerdem gerade die Kreativität entschwunden ist, veröffentliche ich nur einen alten Entwurf. Es ist eine Hilfe, mich zu identifizieren. Es ist nämlich so, dass ein Mädel ich sein könnte, wenn…

  • sie die Runde mit „Hallo Kinder“ begrüßt hat.
  • die Haare rot und lockig sind.
  • so ein schwarzes, relativ großes Notizbuch immer in greifbarer Nähe ist.
  • sie des häufigeren die Redewendungen „Party im Kopf“ verwendet.
  • sie mit einem Typen mit schwarzen Dreads rumläuft, der irgendwie aussieht wie sie. Was bestimmt nicht daran liegt, dass sie Geschwister sind.
  • sie generell irgendwie nicht in die Gruppe zu passen scheint: Wesentlich jünger als der Rest, die Haarfarbe oder einziges Mädchen … Wobei das auch nicht immer so ist. Glücklicherweise.
  • sie irgendwie herumwuselig ist, sobald viele ihr bekannte Menschen beisammen sind, und sie sich deswegen nicht so ganz auf dich fokussiert. (Sie meint das aber nicht böse! Wirklich!)
  • sie in den beiden Extremen vorkommt von sich unter vielen Menschen fühlen wie ein Fisch im Wasser und ganz alleine sein wollen. Aufgedreht albern und ganz ernst nachdenklich. Und ja, das kann verwirrend schnell umschlagen.
  • Ukulelenklänge von irgendwoher erschallen.
  • man Lachen auch durch Wände hört.
  • du dich mit ihr über PC-Spiele und anderen Nerdkrams unterhalten kannst. Aber nicht lange, weil du irgendwann feststellen musst, dass das alles nur fake ist und sie eigentlich keine Ahnung hat. Nur halt Brüder und Halbwissen.
  • du ihr ihr Alter nicht abnimmst (Jap, sie ist siebzehn. Glaubs ihr halt einfach.)
  • du früher oder später irgendeinen Spruch reingedrückt bekommst. Im Zweifelsfall zu fies.
  • sie die Filme alle nicht kennt, von denen du ihr erzählst. Dasselbe gilt übrigens für Musik, Schauspieler und Serien. Wie sehr das alles an ihr vorbeigeht, das ist schon fast ne Leistung.
  • sie dir früher oder später von ihrer Kirche oder dem Sommerlager erzählt.
  • sie nicht Sina heißt, aber im Zweifelsfall trotzdem darauf hört.

Was sagst du, wie du bist?

Manchmal frage ich mich, wann ich eigentlich beschlossen habe, dass ich soundso bin.

Zum Beispiel, dass ich einfach nicht der Typ für Partys bin – zu laut, zu anstrengend. Oder, dass ich ein ernsthafter Mensch bin. Oder, dass kein besonderes Talent bei Musik habe.

Das ist, als hätte ich mich inzwischen darauf festgelegt, dass das so ist. Will ich aber nicht mehr. Ich will diese selbstgemachte Einschränkung nicht mehr haben.

Weil Partys mir auch mal Spaß machen. Und ich bin durchaus oft ein ziemlich fröhlicher und alberner Mensch. Und sogar Lieder schreiben tue ich inzwischen.

„Ich bin einfach nicht der Typ für sowas.“
„Ich kann nicht singen / tanzen / vor Leuten reden / Mathe / auf Leute zugehen / mich beherrschen / das ansprechen …“
„So bin ich nicht. Ich bin schüchtern / unsportlich / unmusikalisch / ungeschickt / vergesslich / launisch / ungeduldig / zu jung / hässlich / inkonsequent / zu dumm dafür …“
„Ich habe kein Durchhaltevermögen / Talent zu schreiben / Gefühl für Mode / …“

Wer sagt das denn, dass du so bist? Wer kann das schon wissen? Willst du wirklich, dass das für dein Leben feststeht? Willst du dich danach richten, so leben? Willst du dich damit abfinden?

Also, ich will mich nicht mehr damit abfinden. Ich hab bei mir jetzt Warnblinker installiert. Die gehen los, wenn ich merke, dass ich mal wieder irgendetwas über mich sage oder mich nach etwas richte, was ja gar nicht so sein muss. Und dann breche ich mit diesen Aussagen. Die haben überhaupt keine Macht mehr über mich.

Statt zu sagen „Ich kann einfach nicht langsam reden“, habe ich gesagt „Ich lerne jetzt, langsam zu reden“, und inzwischen kann ich das ganz gut. Wenn ich will.

Und statt zu sagen „Tanzen ist einfach nicht mein Ding“, war ich feiern und tanzen. Hat Spaß gemacht.

Statt zu sagen „Ich kann einfach nicht diszipliniert lernen“, sage ich jetzt „Ich kriege gerade raus, wie ich das schaffen kann mit dem Lernen“, und ich weiß jetzt schon, dass das einen Unterschied machen wird.

Das kannst du auch. Mach mal.
Du sagst, wie du bist. Du entscheidest, ob etwas so feststeht und bleibt oder ob das veränderbar ist.
Sei klug.

Ich atme, atme, und bin.

Einatmen.

Ausatmen.

Einatmen.

Kühle Luft in meiner Lunge, kühlt das Herz, die Gedanken. Einatmen – Fokus. Was ist wichtig? Atmosphäre, sein. Einfach sein. Ich bin, hier, bis in die Fingerspitzen, bis in meinen großen Zeh. Ich bin, und ich spüre mich.

Ausatmen.

Den Staub, der sich auf meinem Herz gesammelt hat, als ich mir keine Zeit für es genommen habe. Die Angst, die ich so lange zudecken wollte. Die Unsicherheit. Erhöhter Stickstoffgehalt in der Atemluft, die ich in die Nacht fließen lasse, das lernt man in der Schule. Irgendwas zittert – bin ich das?

Einatmen.

Die Ruhe und die Stärke. Wieder mal Identität, natürlich, das kommt immer wieder. Die Stimmen einatmen, die Menschen, wie sie mir Wert zusprechen. Wahrheit? Ich frage danach.

Ausatmen.

Die Spannungen, die ganzen Konflikte, die Kriege in mir, die ich zu selten gewinne. Unzufriedenheit, Enttäuschung von mir. Lügen, immer wieder Lügen: Ich kanns halt nicht. Mein Anspruch an mich, viel zu hoch – ist das Stolz?

Einatmen.

Macht und Frieden. Der Duft von Regen, und ein paar Moleküle mehr Gewissheit über mich und das Leben. Alles anders, dasselbe, nur anders. Mein Spiegelbild sieht anders aus als vor einem Jahr, einer Woche, einem Tag. Ich bin wertvoll.

Ich atme, atme. Ich bin frei, ich bin wild, und ich bin. Ich atme Dinge ein und atme Dinge aus, nehme auf und gebe ab, ergreife und lasse los. Da ist Luft um mich und in meiner Lunge, und Leben, und Veränderung, und alles, und es ist schnell, so intensiv, und ich atme, ich bin, bin. Einatmen und Ausatmen. Luft und alles, alles. Alles.

Und mit jeden Atemzug werde ich mehr ein neuer Mensch.

Never give up, bis du schwarz wirst.

(Zur Reihe: „Blöde Sprüche, die gar nicht stimmen“. Zu „Selbstlob stinkt“ hierlang.)

Gib auf!

Ich meins ehrlich. Gib auf! Mach Schluss, lass es sein, gib es auf.

Warum sagst du das, Sina? Was ist denn mit „Never ever ever give up!“ und diesen ganzen Sprüchen?

Diese Sprüche sind fast schon eine Seuche. Sie verallgemeinern, was man nicht verallgemeinern kann.

Die eine Hälfte des Spruches ist wahr. Gib dich niemals auf. Gib niemals auf, deinen Platz und deinen Wert zu finden. Gib niemals auf, wenn du weißt, dass es der richtige Weg ist.

Aber ich kenne Menschen, die depressiv geworden sind und im Burnout gelandet sind, weil sie diesen Spruch falsch angewendet haben. Sie haben auch niemals aufgegeben, und es hat sie ihre Lebensfreude gekostet.

Es ist Stärke, zu wissen, wann ich aufgeben soll. Wer etwas aufgeben kann und sich wie ein Versager fühlen kann, ohne seine Identität davon beeinflussen zu lassen, ist wirklich stark. Sehr, sehr oft müssen wir Sachen einfach aufgeben, um Platz für etwas größeres zu haben. Ich habe Klavier spielen aufgegeben, obwohl ich es wirklich mochte. Ich wusste aber, dass das nicht mein Weg ist. Einiges von dem, was ich heute tue, hätte keinen Platz in meinem Leben, wenn ich noch Klavier spielen würde.

Wir geben zu selten auf. Wir dürfen häufiger sagen: „Hey, ist nicht mein Ding, hat nicht funktioniert, ich lasse es.“ Wenn wir aufhören würden, mit lauten „Never give up!“-Parolen irgendeinen Weg entlang zu rennen, würden wir häufiger den richtigen Weg nehmen. Wenn wir innehalten, nachdenken und umkehren könnten, ohne als Versager zu gelten, wären mehr Leute am richtigen Platz.

„Never give up“? Ja. Deine Identität, dein Leben, deine Visionen.
„Never give up“? Nein. Was du tust, womit du deine Zeit füllst, deine Ziele.

Also, gib mal ein bisschen auf, auch wenns schwer ist. Und wenn du dich weigerst: Du kannst natürlich auch niemals aufgeben, bis du schwarz wirst. Es wird dich nicht glücklicher machen.

Meine Generation, oder: Jugendlich sein

Gespalten. Alles anders und alles gleich.

Verschiedene Ideale, verschiedene Realitäten.

Ein Ideal: Spaß haben. Feiern gehen. Geile Musik, sexy Kleider, schöne Menschen. Alkohol, Rauchen, Drogen. Alter, ist das Leben geil. Bin ich zu dick? Wie wirke ich aufs andere Geschlecht? Eltern spielen keine große Rolle mehr, das wichtigste sind Freunde. Hobbys haben, viel in sie investieren. Beziehungen kommen und gehen. Liebesfilme. Man streitet sich, man verträgt sich. Man fährt zusammen in den Urlaub. Fotos, viele, viele Fotos. Und Facebook. Natürlich. Schließlich sind wir die erste echte Genetation Internet. Glücklich sein. Spaß haben.

Anderes Ideal: Ehrgeizig sein. Zielstrebig. Gute Noten, unbedingt. Der NC ist nicht gerade gnädig. Dann lerne ich eben. Studium, Berufsschule, Ausbildung? Hm. Erst mal Abi. Gute Klausuren schreiben. Sich ausprobieren. Vielleicht noch irgendeine AG. Vielleicht Nachhilfe geben. Vielleicht noch irgendwo sozial engagieren. Es geht um Zukunft, meine Zukunft.

Weiteres Ideal: Moral. Wir verändern. Atomkraft, Acta, Massentierhaltung, Rassismus – schlimm, schlimm, sowas. Diskutieren, analysieren, protestieren. Wir blicken durch. Wir wissen, wie es läuft und wie es laufen muss. Konfrontieren, argumentieren, demonstrieren. Intellektuelle Ebenen, Fachwörter – oder auch gerade nicht. Sehr überzeugt sein von seiner Sache. Ich verstehe, wovon du keine Ahnung hast, sei besser meiner Meinung.

Noch ein Ideal: Familie. Mamas und Papas Vorstellungen entsprechen. Ihren Idealen nachfolgen. Sie geben mir Wert. In ihre Themen, ihre Hobbys, ihre Kreise reinrutschen. Mama kocht am besten. Verantwortung für Geschwister.

Noch ein anderes Ideal: Individualität. Andersartigkeit. Ich bin nicht wie die anderen. An mir ist etwas anders, vielleicht besser. Meine Musik, mein Kleidungsstil, meine Ideale, meine Meinung, mein Lebensstil, meine Freunde, meine Hobbys. Sich irgendwie abheben. Und wenn es nur etwas kleines ist. Sich abgrenzen. So bist du und ich nicht, so bin ich und du nicht. Identität durch Unterschied. Ich entspreche keinem Modell. Gleichgesinnte und Zugehörigkeit im Anders-sein finden. So sind wir und alle anderen nicht, so sind alle anderen und wir nicht.

Die Realität?

Hülsen. Spaß-Hülsen. Freude, Freundschaft, Beziehung, die nur das Innere betäubt, statt es auszufüllen. Sich an anderen orientieren, sich mit ihnen vergleichen, um richtig zu sein. Ehrgeiz, um Sicherheit zu bekommen. Abgrenzen, um vor der Bedeutungslosigkeit zu fliehen. Diskutieren, um alles wegzurationalisieren, was mein Herz sagt und was mir nicht gefällt. Selbst emotional an die Familie gefesselt aus Angst vor Selbstständigkeit, Unabhängigkeit, Unsichtbarkeit. Rasiermesser durch Fleisch: Ich hasse mich. Wer bin ich denn überhaupt? Selbstmordgedanken, Essstörung, Selbstverletzung, Selbsthass, Bedeutungslosigkeit. Allein gelassen. Innerlich verwahrlost. Masken, die bei den inneren Tränen nur schwer aufrechtzuerhalten sind. Wie glücklich ich bin, soviel bin ich wert. Ich habe Spaß. Es geht mir gut. Während das Herz „Nein!“ schreit. Aber wer versteht mich schon wirklich?

Oder darüber stehen. Eigentlich. Den Zugang zu dem, was in mir ist, irgendwie jetzt schon verloren haben. Es ist doch alles okay, oder? Fehlt mir was? Und wenn ja, was? Es wirklich nicht wissen. Alles viel zu kompliziert. Keine Zeit, zu denken. Irgendwas ist immer, zu viel für den Zeitplan und den Kopf, aber nie genug für das Herz. Ja, aber was ist mit dem Herz denn jetzt überhaupt? Sich mit anderen Dingen beschäftigen.

Oder man hat den Zugang zu sich selbst noch. Man versteht. Man weiß das alles, die Ideale, die Realität, wie das bei einem selbst aussieht. Man hat sich analysiert, man hat die Situation analysiert. Es ist klar, was falsch läuft. Es geht mir schlecht, und ich weiß, warum. Aber ich ändere es nicht. Antriebslos. Zurückgestellt. Verharren, wo man ist. Die Veränderung passiert nicht. Irgendwie betäubt und tot, und irgendwie auch überhaupt nicht.

So oder so ähnlich ist das, irgendwie so sieht es aus. Das ist, was mein Blick sieht. Antworten gibt es zu viele, als dass die wahren gesehen würden. Und die meisten wollen auch gar keine Antworten mehr hören. Zu viel Müll, zu viel Lügen, zu viel Selbstbetrug. Die Fragen zu wenig ernst genommen. Vertrauen verloren. Die Jugend ist doch die schönste Zeit im ganzen Leben, ne?

Ganz ehrlich?

„Leben“, sagte Marvin, „erzähl mir bloß nichts vom Leben!“

___
* aus: ‚Per Anhalter durch die Galaxis‘ von Douglas Adams

Den Weg schreiben

Ich schreibe, schreibe, schreibe in mein Leben hinein.

Frieden. Tiefer Frieden im Herzen, der bleibt. Frieden, dessen Definition nicht in „kein Krieg“ liegt, sondern in einer heiligen, übergeordneten Identität und einer unantastbaren Ruhe. Der unabhängig ist, völlig unabhängig ist von dem, was ich schaffe, was ich kann, was ich falsch läuft, was ich sein sollte oder wie ich auf andere wirke. Frieden, der unabhängig von meiner Situation ist. Der in meinem Herzen ruht und in dessen Tiefe ich eintauchen kann. Im dem ich, versöhnt mit mir und der Welt, Kraft finden kann.

Leichtigkeit. Unbeugsame Leichtigkeit im Herzen, die bleibt. Die von nichts unterdrückt werden kann. Die über allen Emotionen steht, nicht von ihnen bedingt ist. Eine Leichtigkeit, die von meinem Herzen in meine Gedanken, in meine Wörter, in mein Handeln, in mein Leben, in mein Umfeld fließt und mich prägt. Leichtfüßigkeit. Leichtigkeit, die mit Adrenalin und Kick nichts zu tun hat, sondern die auch in der Ruhe liegt.

Liebe. Unzerstörbare Liebe im Herzen, die bleibt. Die fest gegründet ist. Die Gewissheit des bedingungslosen Geliebt-seins. Liebe, die keine Stimmung ist, sondern eine tiefe, unergründliche Wahrheit. Liebe, aus der Annahme, Wertschätzung und Freiheit erwächst. Eine Liebe im Herzen, die es möglich macht, selbst zu lieben. Frei, ohne Angst, ohne Bedingungen, ohne Zweifel, einfach lieben. Kein bewerten, verurteilen, kategorisieren. Menschen so, wie sie sind, ganz und gar annehmen. Und das, ohne sich selbst aufzugeben oder zu verlieren. Es ist eine Grundhaltung der Liebe und der Annahme, die nicht zu erschüttern oder zu zerstören ist.

Ein Herz voller Frieden, Leichtigkeit, Liebe, Geduld, Gnade, Freiheit, Präsens, Wahrheit und Weisheit. Ein Herz, das nahe am Herzen Gottes ist. Ein Herz, das sein Herz ist. Das wünsche ich mir.

I-den-ti-tät.