Die Brücken hinter mir

Ich streife durch die Heimat, durch heimatliche Orte, Orte voller Bedeutung und Erinnerung.

Irgendwie ist da so ein Loch.

Da ist so ein Loch, wo Heimat hingehört.

Ein bisschen schon immer. So etwas passiert, wenn man seine gesamte Kindheit und Teenagerjahre in einer so genannten „Übergangslösung“ wohnt. Trotzdem war es nun mal immer dasselbe Dorf und es war auch immer dieselbe Stadt, in die ich für Schule, Kirche, alles gefahren bin. Irgendwie ist das trotzdem Heimat. Und durch diese Heimat streife ich

und es tut weh.

All das, was kaputt gegangen ist, tut weh.

So viele Freunde, die nun weg sind, ob Kontaktabbruch, weggezogen oder tot. Die Kirche, die ebenfalls ein Zuhause war und nun zerrüttet ist und nichts übrig ist als etwas, zu dem ich kaum noch Bezug finden kann. Meine Familie, in der sich so viel verändert hat, manches gut, manches schlecht, vieles herausfordernd. Große Bauunternehmen verändern das äußere Erscheinungsbild stetig. Meine Heimat wird mehr und mehr etwas, was – wenn überhaupt – nur noch in meiner Erinnerung existieren kann.

Ich gehe durch die Straßen und nehme Abschied, Ort für Ort, von allem, was dort passiert ist, was ich damit verbinde, wer dort einmal war oder vielleicht noch ist. Ich nehme Abschied und bin traurig. Traurig sein ist wichtig. Ich bin oft zu wenig traurig. Aber jetzt bin ich traurig. Jetzt ist okay, ganz in Ruhe zu spüren, wie sehr es weh tut.

Ich werde noch ein wenig hier bleiben. Hier, wo es weh tut. Es ist gut, hier zu sein. Und dann, bald schon,

geht es weiter.


2 Kommentare

  1. Rückkehr an Orte der Kindheit ist immer etwas sehr Eigenes. Ich kenne die die Vielfalt und das erunsicherende jener Gefühlswelt, die sich einem da auftut auch sehr gut.

    Heimat müssen wir zunächst in uns selbst finden. Das ist nicht einfach. Erinnerungen, die wir in uns tragen, solche, in denen wir bewusst leben möchten hin und wieder, gehören dazu.

    Dann lohnt es sich, Heimat in Menschen zu finden. Es werden womöglich nicht viele Menschen sein, bei denen uns das gelingt, wir das spüren. Aber es gibt sie. Manche begleiten uns (leider) nur kurze Zeit. Andere lange, vielleicht der Eine oder die Andere für immer.

    Heimat finden lässt sich auch in der Natur, in Musik, in Literatur, in der Kunst.

    Ich versuche das immer wieder, zunehmend auch ganz bewusst. – Es hilft, es tut gut.

    Auf der Suche bleiben ohne zu suchen, offen bleiben für das Finden. Das probiere ich.

    Vielleicht hilft es Dir auch, wenn Du das versuchst.

    Freundliche und liebe Grüße!

  2. Ich glaube, ich weiß, was du meinst :-)
    Das kenne ich auch, wenn Musik, Menschen, Natur, Bücher, Bilder, auch Redensarten und Bräuche zu Heimat werden. Und ja, es tut so gut!
    Ich liebe deine Formulierung „Auf der Suche bleiben ohne zu suchen, offen bleiben für das Finden. Das probiere ich.“
    Vielen Dank für deine Gedanken!


Was denkst du?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s