„Und macht ihr auch irgendwas aktives? Reden kann ja jeder …“
Soeben habe ich meiner Klavierlehrerin auf die Frage hin, was ich heute noch so mache, von meiner Lifegroup (oder auf Deutsch „Hauskreis“) erzählt. Ihre Frage ist berechtigt, gibt es doch viel zu viele Menschen, die nach den Worten „Das ist ja schrecklich!“ und einem gelungenen Gesichtsausdruck der Betroffenheit das Leid der Welt für erledigt erachten. Ich bin froh, von mir und meiner Kirche sagen zu können, dass wir nicht zu diesen Menschen gehören.
Die Augen meiner Klavierlehrerin werden groß, als ich ihr vom Aktionstag gegen Menschenhandel und Sexsklaverei kommenden Samstag erzähle und von den ganzen anderen sozialen Aktionen der letzten Jahre. Letzte Woche hat sie mir etwas über Tierschutz erzählt, wie Milchkühe gehalten werden und was das Biosiegel alles als „okay“ durchgehen lässt. Ihr Herz schlägt für Tierschutz. Diese Klavierstunde scheine ich dran zu sein, ihr zu erzählen, was mich berührt.
Sie fragt wegen der Sache mit der Sexsklaverei nach und es entspinnt sich ein Gespräch über Menschenhandel. Immer entsetzter, schockierter, wütender wird ihr Blick, als ich ihr erzähle, dass optimistisch geschätzt 27 Millionen Menschen versklavt sind, und dass diese Zahl wächst.
Dass drei Millionen davon wie Baumwolle oder Rindfleisch über alle Grenzen hinweg gehandelt werden und keiner mehr weiß, wo sie sind.
Dass es vor allem junge Frauen und Mädchen sind, die zur Prostitution gezwungen werden, eine Vergewaltigung hoch 20-30 pro Person pro Nacht.
Dass in der halben Stunde, die ich Klavier habe, 60 Personen Opfer von Menschenhandel geworden sind.
Dass der Gewinn pro Sexsklave pro Jahr 22 Tausend Euro beträgt und die Sklaven selbst nicht einmal genug zu essen bekommen.
Dass Deutschland da ganz vorne dabei ist, ein Zentrum, nach Belgien die Nummer zwei, schon „der Puff Europas“ genannt. Und das, weil Prostitution hier legal ist und Menschenhandel so schwer nachweisbar ist.
Dass dem Opfern ihr Pass weg genommen wird, und dass nach dem deutschen Rechtssystem nur Abschiebung auf sie wartet, wenn sie sich über alle Drohungen hinwegsetzten und zur Polizei gehen.
Dass die deutsche Politik nicht einmal die immer noch nicht strengen EU-Richtlinien von 2011 zu dem Thema beachtet, die sie bis zum 6. April diesen Jahres umgesetzt haben sollten, weil sich die CDU und die FDP nicht so ganz einig waren und da haben sie lieber gleich gar nichts gemacht.
Das alles.
Am Ende des Klavierunterrichts hat meine Klavierlehrerin Tränen in den Augen. Sie schnappt sich ihre Jacke und sagt mit bebender Lippe, aber viel Nachdruck:
„Diese Welt braucht mehr Jugendliche wie dich, Sina. Und weißt du was? Du setzt dich für die Menschen ein, ich setzte mich für die Tiere ein und zusammen machen wir die Welt ein bisschen besser.“
Ja. Ja, das machen wir.