Ich habe etwas über Beziehungen gelernt.

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wie genau das in der normalen Welt ist, aber in der christlichen Blase werden sehr gerne Regeln darüber aufgestellt, wie der ganze Prozess von „zwei Menschen treffen sich“ zu „und dann lebten sie glücklich bis an das Ende ihrer Tage“ auszusehen hat. Je nach dem, in welcher christlichen Blase man genau herumblubbert, variieren die Regeln etwas. Wie viel Körperkontakt ist wann okay, wie lange sollte man vor dem heiraten mindestens und höchstens zusammen sein, wie alt sollte man sein… von all diesen Dingen gibt es klare Vorstellungen. Was die normale Welt angeht – ich weiß, dass es auch da Gurus gibt, die Regeln aufstellen. Ich weiß nur nicht, wie viele Leute das interessiert.

Jedenfalls. Ich habe etwas gelernt.

Mein bester Freund ist Schuld. Der hat nämlich jetzt eine Freundin, und ich verwette 20 € und einen Apfelkuchen darauf, dass die beiden sich in diesem Leben nicht mehr trennen werden. Ich muss zugeben, dass ich das nicht habe kommen sehen. Ehrlich gesagt habe ich sogar mit dem Gegenteil gerechnet. Die beiden kannten sich schon ewig und hatten immer mal mehr und mal weniger miteinander zu tun. Jedes dreiviertel Jahr hat er mal darüber nachgedacht, ob er sich da mehr vorstellen könnte, war sich aber nie so sicher. Ich dachte: Wenn sie wirklich so gut zusammen passen würden, dass das eine gute Beziehung ergäbe, wäre es doch schon lange passiert. Dann würde er nicht schon vor Beginn so sehr daran zweifeln. Dann würde sie mehr Interesse zeigen. Ich habe damit gerechnet, dass – falls sie irgendwann zusammen kommen – dieses „meh, weiß nicht“-Gefühl bleibt und die Beziehung einfach alles in allem nicht das Wahre ist.

Meine Einschätzung wäre vollkommen richtig gewesen, wäre mein bester Freund genauso wie ich. Ich weiß in der Regel sehr schnell, was ich will, und es fällt mir leicht, mich dafür zu entscheiden und dabei zu bleiben. Deswegen wusste ich nach ein paar freundschaftlichen Treffen und ein paar Dates, dass ich mit meinem Ehemann mein Leben verbringen würde, wenn er mich lässt. Wenn ich mir auf der anderen Seite bei etwas von Anfang an unsicher bin, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dieses Gefühl für immer bleiben wird. Bist du wie ich, dann filtere jeden Mann, der dich nicht von Anfang an überzeugt, aus der Liste deiner potentiellen Partner heraus und verschwende nicht deine Zeit damit, „aber was wäre wenn“ zu spielen.

Aber es ist nicht jeder wie ich. Mein bester Freund ist nicht wie ich. Mein bester Freund nähert sich den meisten Dingen in seinem Leben ganz, ganz langsam an, denkt viel darüber nach, prüft die Dinge immer lieber noch einmal mehr, und trifft erst dann eine Entscheidung. Es wäre komisch gewesen, hätte er seine Beziehung angegangen, wie ich das damals getan habe. Es hätte nicht zu ihm gepasst, es wäre fremd für ihn gewesen, er hätte sich dafür verbiegen müssen. Sich an die Geschichte in Zeitlupe heranzupandern, das passte genau zu ihm. Es ist seine Herangehensweise, und weil es am Ende auch seine Beziehung ist, ist das fantastisch und genau richtig.

Jeder sollte sein Dating-Leben so gestalten, wie es zu ihm passt. Diese „Beziehungs-Regelwerke“ beachten nicht, dass Menschen verschieden sind. Sie entsprechen bestimmt genau dem Urheber dieser Regeln und noch ein paar weiteren Menschen, aber beim Rest sind sie wie schlecht sitzende Klamotten. Tadaa! Das hab ich gelernt.

Nachdem ich das jetzt festgestellt habe und ihr alle zustimmend nickt, lasst mich noch kurz zwei Dinge klarstellen.
Erstens. Dass deine Art, Beziehung zu gestalten, zu dir passen soll, ist keine Ausrede für destruktives Verhalten. „Ich bin halt so“ gilt nicht, sobald es dir oder anderen schadet. Dann wäre es besser, neue, konstruktivere Herangehensweisen einzuüben.
Zweitens. Trotz meinem neu entdeckten Beef mit Dating-Regeln glaube ich, dass es Weisheiten gibt, die allgemeingültig sind. Zum Beispiel, dass es gut ist, Erwartungen zu besprechen. Oder dass „aber sonst wäre ich alleine“ ein beschissener Grund ist, um in einer Beziehung zu bleiben. Und so ein paar andere Sachen. Selbsterklärend.

Jetzt, wo ich das alles aufgeschrieben habe, erscheint es mir so trivial. Als wäre das alles völlig selbstverständlich. Ich komme mir etwas komisch vor, so einen No-Brainer als meine neuste Erleuchtung zu teilen. Aber hey, für mich wars irgendwie neu, vielleicht ist es das ja für irgendwen anderes auch.

Hinter der Ziellinie

So.

Ich bin inzwischen quasi fertig mit meinem Bachelor in Psychologie. Es fehlen noch ein paar Kleinigkeiten hier und da, aber das ist ein entspannter Sonntagsspaziergang im Vergleich zu dem Marathon, der hinter mir liegt. Es war hart. Ich musste diesem Studium eine sehr hohe Priorität einräumen, um die Noten zu schreiben, die ich geschrieben habe. Ich brauchte diese Noten, denn im Psychologiebachelor gilt: Kein gutes Abschlusszeugnis – kein Masterplatz. Kein Masterplatz – kaum eine Zukunft im Berufsfeld Psychologie. Ich wollte nicht nur ein ausreichend gutes Zeugnis, um irgendwo in Deutschland einen Masterplatz zu bekommen. Ich wollte hier einen Masterplatz bekommen. Dementsprechend hart habe ich gearbeitet.

Und hey, ich habe es geschafft.

Jetzt liegt ein Jahr Leere vor mir. Der Master steht erst nächstes Jahr an. Das entstand aus ein paar unglücklichen Umständen, auf die ich keinen Einfluss hatte. Oder sind es wirklich unglückliche Umstände? Eigentlich bin ich sehr froh, diese Zeit zu haben.

Am meisten freue ich mich darauf, nichts erreichen zu müssen. Ich kann in diesem Jahr 12 Projekte anfangen, keines beenden, und es ist überhaupt nicht schlimm. Meine Zukunft hängt nicht davon ab, was ich momentan tue. Das ist unglaublich befreiend. Und mir sehr wichtig. Momentan ist Lebensqualität für mich, nicht produktiv sein zu müssen und nicht an meinen Leistungen gemessen zu werden.

Ich lerne mich neu kennen in dieser Zeit. Die erste große Erkenntnis ist, dass die veränderten Umstände gar nicht so große Auswirkungen auf mich haben wie ich erwartet hatte. Lange habe ich viele Treffen mit Freunden nicht entstehen lassen, weil ich keine Zeit hatte und mich auf die Uni fokussiert habe. Und das war auch richtig und ehrlich so. Jetzt stelle ich fest – auch wenn ich die Zeit habe, ich will gar nicht. Ich bin so viel lieber zu Hause und habe meine Ruhe.

In gewisser Hinsicht hat dieses Jahr bereits vor zwei Monaten angefangen, andererseits geht es gerade erst los. Die neuen Masterstudenten haben momentan ihre Ersti-Wochen. Für die geht es jetzt weiter. Ich bleibe jetzt erst mal hier.

Ich freu mich drauf.

Nein, ich will nicht reisen

„Und was machst du jetzt mit deiner freien Zeit? Willst du reisen? Ich würde reisen!“

Der begeisterte, erwartungsvolle Blick in ihren Augen verwirrt mich etwas.

„Nee“, sage ich, unfähig, das gerade auszuführen. Reisen, das war so sehr keine Option für dieses Jahr, dass ich nicht einmal darüber nachgedacht habe.

„Warum nicht?“

Tja. Warum nicht? Weil ich ehrlich gesagt froh bin, wenn ich einfach mal zu Hause sein kann. Weil ich zu Hause liebe. Zu Hause sein und nur zu lernen und zu arbeiten, das ist etwas ganz anderes als zu Hause sein und frei zu haben. Und das hatte ich so lang nicht mehr! Warum sollte ich jetzt wegfahren und das verpassen wollen?

Wieso wird eigentlich von so vielen Menschen davon ausgegangen, dass Reisen für jedermann ist? Wieso ist das momentan so eine unverhältnismäßig populäre Leidenschaft, dass Menschen mir gegenüber davon ausgehen, dass ich sie teile? Dass ich begründen muss, wenn ich sie nicht teile? Das muss bei so ziemlich allen anderen Hobbys doch auch niemand.

Aber hey, ich sag euch, warum ich diese Leidenschaft für´s Reisen nicht teile.

Reisen, das bedeutet, an einem Ort zu sein, den ich nicht kenne. Das wiederum bedeutet, dass ich mich ständig zurecht finden muss. Die kleinsten Fragen – wie funktioniert hier der öffentliche Nahverkehr, ich brauche eine Apotheke, ist es hier kulturell akzeptabel wenn ich im Restaurant um Salz bitte – benötigen Zeit, Energie, Nerven. Klar, das ist auch das Abenteuer daran, und ganz selten finde ich das auch mal cool.  Aber hungrig zu sein, weil das fremde Essen, dass ich mir entweder aus Neugier oder mangels Alternativen besorgt habe, echt eklig schmeckt, ist beschissen. Und wie schön ist es bitte, genau zu wissen, wo es die beste Pizza gibt, den kürzesten Weg von dort zur nächsten Apotheke zu kennen und nicht mein Handy zu brauchen, um zu wissen, wann der nächste Bus fährt? Für mich bedeutet das ganz viel Freiheit. Diese Freiheit kann ich nutzen für die Dinge, die mir wirklich wichtig sind. Ich kann zur Ruhe kommen, malen, schreiben, lange Wandertouren machen… und mich danach in mein eigenes Bett kuscheln.

Und jaja, neue Kulturen kennen lernen und so. Aber wisst ihr eigentlich, dass ihr das auch nicht tut? Als ich acht Monate in Malaysia gewohnt habe, habe ich quasi nur mit Einheimischen zu tun gehabt und deren Alltag und Lebensweise mitbekommen. Und trotzdem würde ich sagen, ich kenne die Kultur dort nicht wirklich. Die vollen acht Monate lang waren ein Kreislauf von „Hä, verstehe ich nicht“ zu „Ah, jetzt hab ich´s!“ und wieder zurück zu „Nee, hab´s doch noch nicht verstanden“. Zudem könnte ich dreißig Jahre dort leben und wüsste immer noch nicht, wie Malaysia ist, wenn man zufällig keine rothaarige, weiße, im Vergleich mit den Asiaten große Frau ist, die die Welt durch ihre deutsche Brille sieht. Also ein Urlaub? Rumreisen? Und dabei Kulturen kennen lernen? Vergiss es. Was du danach kennst, ist eine Disney-Touristen-Version. Das ist wie der eine Malaysier, der zu mir meinte: „Germany? Yeah, I’ve been to Germany! You have Autobahn and Oktoberfest! Your beer is cheaper than water. Your cars are so fast! And it’s like a fridge outside. I love your country!“ Fühlt man sich da als Deutsche nicht komplett in seiner Kultur erfasst und verstanden?

Zugegeben, was mich interessiert, sind die Sportarten, die ich zu Hause nicht so tun kann: Segeln, Tauchen, Surfen, Bergsteigen und so weiter. Aber mich an meinem Maltisch austoben, auf meinem Klavier spielen und in meiner eigenen Küche kochen eben auch. Was mich auch reizt, sind andere Landschaften und Umgebungen. Meine Zeit in Südostasien hat mich jedoch gelehrt, dass ich dafür nicht weit fahren muss. Tropenstrände habe ich kennengelernt als pisswarmes Badewannenwasser mit einem tödlichen Laser als Sonne und mit konstantem Ärger mit respektlosen, hinterhältigen Affen. Dschungel sieht aus wie ein hübscher, alter, deutscher Wald, der irgendwie höher gewachsen ist und auf den dann ein riesiges Monster grünes Dickicht draufgekotzt hat. Und ja, ich konnte das auch wertschätzen und hatte da auch gute Zeiten, aber dafür steige ich nicht mehr in ein Flugzeug. Nordsee, Alpen und Vogelsberg for the win!

Also nein, ich will nicht reisen, nur um zu reisen. Meinen Bruder in Cambodia besuchen, das war cool. Mit meinem Mann einen Roadtrip an die Nordsee machen, immer wieder gerne. Mit Freunden in das Ferienhaus ihrer Familie an die felsige Küste Spaniens fahren und dort wandern gehen – hätte ich gemacht, wäre nicht so ein gewisse Krankheit dazwischen gekommen. Aber dazwischen bin ich leidenschaftlich und von ganzem Herzen gerne zu Hause, ohne, dass es mich irgendwo anders hinzieht. Für mich ist Reisen wie Chilli – ohne schmeckt das Essen gut, mit besser, und wenn es zu viel wird, ist das Essen ungenießbar. Und es ist schnell zu viel.

An alle, die das anders sehen: Was genau ist es am Reisen, das ihr so liebt? Was gibt euch das?

Nicht das Opfer

Vor drei Jahren besuchte mich eine Freundin aus einem fernen Land. Sie hatte lange auf diese Reise gespart und staunte über den ganzen Luxus Deutschlands. Beim Abschied mogelte sie mir unbemerkt 100€ unter – sowohl für mich als auch für sie damals eine riesige Summe Geld. Ich hatte keine Möglichkeit, es ihr zurückzugeben. Ich habe mich furchtbar gefühlt. Ich wollte dieses Geld nicht. Ich brauchte es ja auch nicht. Sie dagegen hätte gut Verwendung dafür gehabt. Sie musste so lang für 100€ arbeiten, viel länger als irgendjemand in Deutschland. Das Geschenk war einfach zu groß.

Als ich mich über diese Situation lang und breit bei meiner Tante beschwerte und sie irgendwann genug hatte, sagte sie zu mir: „Du lässt dich gerade zum Opfer machen. Deine Freundin wollte, dass du das Geld hast. Für sie ist die Welt in Ordnung. Dein einziges Problem ist, dass du mit ihrer Entscheidung über ihr eigenes Geld nicht einverstanden bist.“ Damals hat mich diese Aussage sehr wütend gemacht. Heute rettet sie mir so manchen Tag.

Ich lasse mich nicht mehr zum Opfer der Entscheidungen anderer machen, wenn ich es irgendwie verhindern kann. Natürlich hat das Grenzen. Aber wenn mir heute jemand ein zu großes Geschenk geben will, dann nehme ich es einfach an. Offensichtlich ist diese Person mit ihrer Entscheidung glücklich. Warum sollte sie mit ihrer Entscheidung, was sie weggibt, Macht über meinen inneren Frieden haben?

Als ein betrunkener Freund eine absurde Menge Hautcreme kaufte und mir davon etwas aufdrängte, um sie loszuwerden, schmiss ich sie zu Hause weg. Ich mag diese Creme überhaupt nicht. Warum sollte er in einem betrunkenen Moment darüber entscheiden dürfen, ob ich meine Lieblingscreme verwende oder nicht?

Wenn mir die Verwandte sagt, wie traurig sie es findet, dass ich nicht mit zum Familientreffen in das stets laute, stickige Restaurant komme, das sie so liebt und mir immer nur Bauchschmerzen macht, dann akzeptiere ich ihre Traurigkeit und komme das nächste Mal mit einem Topf Gulasch zu ihr nach Hause. Warum sollten ihre Gefühle entscheiden dürfen, ob ich hingehe und Bauchschmerzen bekomme? Und warum sollten ihre Restaurantvorlieben entscheiden dürfen, wie häufig ich sie sehe?

Und als die großen Diskussionen aufkamen, ob es in diesem Land wirklich mit rechten Dingen zugeht, fragte ich mich, was mir wirklich wichtig ist. Es ist mir wichtig, hier ein Licht zu sein – für meinen Mann, meine Freunde, meine Familie. Es ist mir wichtig, auf meine Gesundheit zu achten, psychisch und physisch. Und es ist mir wichtig, in der Uni voran zu kommen. Ich entschied mich, dass keine Diskussion mit keiner Person, die ich kenne, auf Kosten dieser Dinge gehen wird. Warum sollten die Meinungen anderer oder die großen, komplizierten Fragen mir etwas von der Zeit, Aufmerksamkeit und Energie für die wichtigen Dinge nehmen dürfen? Sie dürfen es nur, wenn ich mich zum Opfer machen lasse und nicht Nein sage.

Aber ich sage Nein. Ich bin nicht das Opfer. Ich weiß, was ich will. Ich treffe die Entscheidungen selbst.

„Ich werde darüber nachdenken. Vielleicht finde ich dadurch mehr Gelassenheit“, schrieb mir heute eine Freundin, als es um dieses Thema ging. Erst da ist es mir aufgefallen: Wie sehr ich dieses „Nicht das Opfer“ inzwischen verinnerlicht habe. Und wie viel Gelassenheit es mir gebracht hat. Erst da ist mir aufgefallen, dass diese Aussage meiner Tante, die mich zunächst so wütend gemacht hat, jetzt so viel Frieden für mich bedeutet.

Meiner Tante kann ich das leider nicht mehr erzählen. Deswegen erzähle ich es euch. Vielleicht kann ja jemand diese Worte gebrauchen.

War sein Geld wert

Hallo liebe Menschen,

ich würde gerne mit euch die Produkte teilen, die mein Leben so richtig besser machen. Also nicht alle, sondern nur die, die der ein oder andere vielleicht von allein nicht auf dem Schirm hat. Ich glaube, das wäre ein sehr langweiliger Artikel, wenn ich euch begeistert von Waschmaschinen oder Wärmflaschen erzählen würde. Let’s go! (Keine besondere Sortierung, nicht gesponsert.)

Konzert-Ohrenstöpsel
Und zwar nicht nur bei Konzerten, sondern immer, wenn mir danach ist. Wenn ich länger an großen Straßen entlanglaufen muss, wenn im Hörsaal die Akustik zu schlecht gelöst ist oder wenn ich Zug fahre. Mein Gehör ist empfindlich und ich genieße es, wenns ruhig ist. Trotzdem will ich noch alles wichtige mitbekommen. Konzert-Ohrenstöpsel sind eine sehr einfache und angenehme Lösung. Meine sind Alpine Party Plugs (Pro?). Das Material, das sie nutzen, finde ich am angenehmsten im Ohr.

Thermo-Sitzkissen
Das verwende ich vor allem auf den Holzstühlen in der Uni. Es ist leicht, dünn und kann eigentlich nichts, außer eben den Po warm halten. Und das sehr gut. Macht mir viele Vorlesungen gemütlicher. Meins gabs mal bei Aldi.

Menstruationstasse
Ich staune immer wieder, dass es Frauen in Deutschland gibt, die Menstruationstassen (oder einfach Cups) nicht kennen. Mit einem Cup spart man viel Geld und steckt nicht in Schwierigkeiten, wenn Sonntagmorgens die Tampons oder Binden alle sind. Ich kombiniere meinen an Wasserfall-Tagen noch mit einer Binde oder Slipeinlage, aber da reicht dann auch eine für den ganzen Tag. Einfach, günstig und nachhaltig. Keine Ahnung, von welcher Firma meiner ist. Hab nur noch den Cup, und da stehts nicht drauf.

Trackle
Okay, das braucht jetzt ein paar Sätze Erklärung. Es geht um natürliche Verhütung. Der Vorteil von natürlicher Verhütung ist, dass man seinem Körper nichts zuführt, was unerwünschte Nebenwirkungen produzieren kann. Der Nachteil ist, dass die Zuverlässigkeit von der eigenen Disziplin abhängig ist. Für die Symptothermale Methode (die verbreiteste natürliche Verhütungsmethode) muss man jeden Morgen um die selbe Uhrzeit aufwachen und seine Körpertemperatur messen, ohne sich zu viel zu bewegen. Es sei denn, man hat einen Trackle. Den trägt man nachts wie ein Tampon, und tadaaa – veränderter Schlafrhythmus, keine Disziplin am frühen Morgen, alles egal. Zusammen mit ein bisschen Vaginalschleim beobachten spuckt einem eine App dann sehr genau aus, wann man fruchtbar ist und wann nicht. Damit kann man dann machen, was man will – verhüten, Kinder zeugen, you name it. Es ist fantastisch. Mein Trackle ist von Trackle, denn das Produkt heißt wie die Firma. You’re welcome.

Tageslichtlampe
Im Sommer liegt die bei mir im Keller und im Winter macht sie mich glücklich. Scheint nämlich so zu sein, dass im Winter selbst Mittags bei Sonnenschein die Sonne in unseren Breiten für das Wohlergehen unserer Psyche nicht hell genug ist. Das behauptet zumindest die Tageslichtlampenlobby. Ich hab tatsächlich das Gefühl, dass die Lampe meine Stimmung etwas hebt und stabilisiert. Und selbst wenn das nur Einbildung sein sollte: Ich genieße es einfach, davor zu sitzen. Meine ist von Philips und hat mir schon drei Winter treu gedient.

Irgendwas für dich dabei gewesen? Und gibts vielleicht was, was du nutzt und von dem ich eventuell noch nichts weiß?
Immer her damit!
Eure Sina

Kontraste und der Frühling

Es ist, als würden Wärme und Licht meine Haut durchdringen, mich auffüllen und mich wieder lebendiger machen. Es ist Frühling, jeder kann es fühlen. Die Dunkelheit und die Kälte sind vorbei. Es sind so viele Farben, Düfte und Geräusche, so eine Fülle. In mir ist wieder mehr Tatendrang, mehr Freude.

Und gleichzeitig ist da ein Kontrast. Ich wohne da, wo ich nie hinwollte: In einem engen Teil einer Stadt. Zwar wird der Baum vor unserem Haus langsam grün und verdeckt viele Fenster und Dächer, aber dennoch fühle ich mich nie so sehr in meiner Wohnung eingesperrt wie im Frühling. Ich träume davon und sehne mich so sehr danach: Eines Tages werde ich eine Terrasse oder einen Vorgarten haben, eine ebenerdige Tür nach draußen.

Ich bemerke gerade auch zum ersten Mal, wie viele Menschen hier eigentlich wohnen. Vor wenigen Monaten noch sind hier nur wenige Menschen auf meinen üblichen Spazierstrecken unterwegs gewesen. In den Jahren, die ich hier wohne, waren es eigentlich noch nie wirklich viele Menschen. Aber jetzt, vielleicht wegen des Wetters, aber sicherlich wegen der mangelnden Alternativen, sind die Menschen draußen und gehen spazieren, fahren Inliner, Fahrrad, oder, hier in der Gegend irgendwie beliebt – e-Roller. Die Wege sind voll, und auch, wenn ich mich für die Menschen freue, die endlich den Weg nach draußen gefunden haben – ich mag es nicht. Ich will wieder meine Ruhe haben, mein klein wenig Ruhe in dieser Stadt.

Neben der neuen Kraft, die kommt, der neuen Lebendigkeit, fühle ich mich gleichzeitig auch erschöpft. Das ist ein Überbleibsel des Winters, das ist die Uni mit ihren vielen Aufgaben parallel, das ist die Veränderung in meinem Leben, die mir noch immer in den Knochen steckt. Bald beginnt wieder etwas Neues: das siebte Jahr. Das siebte Jahr ist das ruhige Jahr, in dem ich ankommen und ausruhen darf. In dem ich den Anforderungen der Uni entfliehe. In dem ich loslasse. Nur noch fünf Monate. Bis es soweit ist, versuche durchzuhalten und im Jetzt zu leben.

Es sind die Kontraste. Die Hoffnung und die Trauer, die Freude und die Sehnsucht, die Kraft und die Erschöpfung. Ich lebe alles, fühle alles, bin alles.

Gestatten, Teilzeit-Einsiedler.

Vielleicht ist dieser Text schon zwei Jahre alt. Vielleicht ist er aber auch einfach zeitlos. Und vielleicht sollte man ihn nicht auf die Ehe anwenden.

Wie schön wäre das, einfach mal so richtig ersetzbar zu sein. Niemand, der nach mir fragt. Niemand, dem ich fehle, wenn ich gerade gar keinen Bock auf Menschen habe. Niemand, der irgendetwas von mir will, zum Beispiel einen besonderen Platz in meinem Herzen.

Bin ich gut darin, Menschen eine Freundin zu sein? Manchmal glaube ich das, denn es gibt ganz schön viele Menschen, für die ich eine ganz besondere Freundin bin. Eine besonders wichtige Freundin. Dabei wäre ich oft viel lieber einfach nur irgendeine Freundin. Irgendeine Freundin, die man hat, obwohl man schon genug Freunde hat, einfach nur deshalb, weil man sie mag – die wäre ich gerne.

Das klingt jetzt erst einmal komisch. Ich meine – ist nicht jeder gerne anderen Menschen wichtig? Hat nicht jeder gerne gute Freunde? Freut sich nicht jeder, wenn er merkt, dass er vermisst wird, wenn er nicht da ist?

Möglich, dass das so ist. Bei mir oft auch. Aber ich finde es eben auch erdrückend. Zuneigung kann ganz schön erdrückend sein, wenn man sie gerade nicht will. Und Freundschaften werden schnell zum Stressfaktor, wenn man gerade lieber alleine wäre.

Bin ich denn die einzige, die die Frage „Wie geht es dir?“ manchmal ganz schön fordernd findet? Mit dem richtigen Tonfall, dem richtigen Blick – als wäre es das gute Recht des anderen, zu erfahren, was mich bewegt. Ist es aber nicht. Niemand hat das Recht, das zu erfahren. Wenn ich überhaupt über etwas reden will, dann reicht es mir in der Regel, darüber mit ein oder zwei Menschen zu reden. Und zwar egal, wie wichtig ich der dritten oder vierten oder achten Person jetzt noch bin.

Es ist schwierig. Jedes „Du bist eine meiner engsten Freundinnen“ erfordert eine Antwort. Aber es ist nicht die Entscheidung des anderen, welche Stellung ich ihm gebe. Das ist meine Entscheidung. Manchmal muss ich Menschen ganz schön vor den Kopf stoßen. Ich mach das nicht gerne. Ich hasse das. Und besonders weh tut es, wenn ich weiß, dass der andere das Gefühl hat, mich zu brauchen.

Aber niemand braucht mich. Das ist die Wahrheit. Es geht auch ohne mich. Geh ich weg, findest du jemand anderen. So, wie man eine neue Fachkraft einstellt. So wie man einen neuen Partner findet, wenn eine Beziehung beendet ist.

Mich entspannt das, zu wissen, dass ich ersetzbar bin. Ich wünschte mir nur, das würden mehr Menschen so sehen.

Es liegt eine Freiheit darin, ein bisschen überflüssig zu sein. Und diese Freiheit fehlt mir gerade. Ich fange an, hart zu werden, um mir diese Freiheit zurückzuholen. Ich bin nicht so Menschen-orientiert, wie ich immer aussehe. Ich bin nicht so eine tolle Freundin, wie alle immer sagen. Ich bin auch nicht so offen, wie es anderen häufig scheint.

Nein, vielleicht bin ich eher Teilzeit-Einsiedler. Rühre am Liebsten ganz alleine in meiner Gedankensuppe, gehe nur an Sonntagen mehr unter Menschen, als ich mir selbst als „so viel tut dir eigentlich gut, also mach das auch“ verschrieben habe.

Das schwankt. Das schwankt, und das finden viele sehr schwer zu verstehen. Warum ich manchmal drei Wochen niemanden sehen möchte und danach nicht genug bekomme. Aber ist das so kompliziert? Du hast das Recht, kein Bock auf mich zu haben, jederzeit. Und ich hätte dieses Recht gerne auch.

Teilzeit-Einsiedler, und jetzt im Moment Vollzeit. Wer mir jetzt zu vertrauensselig ist, zu nahe tritt, zu viel von meinem Herz oder meinem Leben abhaben will, dem haue ich eins mit der Schippe über. Freundin sein? Gerade ausverkauft. Kommt auch nicht so schnell wieder rein. Schauen Sie lieber mal bei den anderen Menschen die Straße hinunter, da haben Sie bessere Chancen. Auf Wiedersehen, und übrigens haben Sie Hausverbot!