An die zwei Süßen aus der Uni.

Ich bin in euch reingelaufen, als ich einen Bericht abgeben musste. Ihr standet unten zwischen den Glastüren, am Knotenpunkt zwischen Gebäudeteil F und G und Gamma und dem Aufzug in die Laborhöhen. An genau so einem Ort, wo man sich eben trifft, aber wo auch kein richtig guter Platz ist, um stehen zu bleiben. Seid ihr aber. Und ich musste an euch vorbei. Bin ich dann auch. Hab mich an euch vorbeigequetscht und bin die 328 Stufen hochschlurft, bis da dann irgendwann in einem verwinkelten Flur zwischen geschlossenen Bürotüren und verstaubten Lampen ein merkwürdiger Briefkasten versteckt ist. In den habe ich meinen Bericht geworfen und bin die 328 Stufen wieder hinuntergeplumst. Bin auf dem Weg einem viel zu gestressten Prof von mir begegnet, der gerade noch so „Hallo“ heraus gebracht hat, bevor er die 10 Stufen eines Treppenabsatzes mit drei Sprüngen und fünf Ordnern unterm Arm und einer Kaffeetasse in der anderen Hand zurückgelegt hat. Jedenfalls bin ich nach dem Abgeben dieses Berichtes wieder dort unten angekommen, dort bei euch, zwischen Gebäudeteil F und G und Gamma, dem Aufzug in die Unendlichkeit und dem Treppenhaus zu verstaubten Flurlabyrinthen. Und ihr habt mir schon wieder den Weg versperrt. Wie ist eigentlich der Prof an euch vorbei gekommen? Drübergesprungen?

Ihr standet immer noch da. Selbst ein Blinder hätte gesehen, wie sehr ihr aufeinander steht. Wie verlegen ihr lacht und wie verkrampft ihr versucht, das Smalltalkgespräch irgendwie in die Länge zu ziehen, damit endlich irgendjemand fragt, wie es denn mit nem Treffen aufn Kaffee wäre. Und weil ich die 328 Stufen hoch und die 328 Stufen runter schon über euch gegrinst habe, tue ich euch mal den Gefallen:

„Ey, ihr steht da voll ungünstig, und wenn ihr schon dabei seid, euch wegzubewegen: Trefft euch auf nen Kaffee. Ihr wollt es doch beide.“

Ich sehe die verdutzen Gesichter im Rückspiegel und schaue zu Hause im Briefkasten nach, ob die Hochzeitseinladung schon angekommen ist. Gern geschehen.

Pisserziehung oder Die wahre chinesische Männlichkeit

Mein Highlight des heutigen Tages war, im chinesischen Kindergarten an der offenen Toilettentür vorbeizugehen und fünf zwei- bis vierjährige Jungs beim einträchtigen Pinkeln zu erblicken. Sie standen mit heruntergelassenen Hosen und ernsten Gesichtern um die Kindertoilette herum und taten, was sie nun mal tun mussten. Freihändig. Ich war schwer beeindruckt.

Innerhalb meiner achtzehn Jahre Lebenserfahrung bin ich zu dem eindeutigen Schluss gekommen, weiblich zu sein. Trotzdem war ich irgendwie häufig genug dabei, wie kleine Jungs in Deutschland Toilettenerziehung bekommen haben. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ich habe das Gefühl, in Deutschland wird ausführlich immer und immer wieder gepredigt, dass Jungs sich hinzusetzen haben. Es wird nicht nur gepredigt, es steht sogar auf kleinen Klebeschildern an Toilettentüren und in Klodeckeln.

Trotzdem klappt das natürlich nicht. Mir scheint, die Jungs lernen das nicht und wollen es trotzdem und deswegen wird es eklig. Selbst wenn sie irgendwann erwachsen sind.

Hier ist das anders. Hier werden die Jungs dazu erzogen. Hier sind Zweijährige freihändig treffsicher. Da ist nix eklig.

Vielleicht ist das die Rache am Westen. Für Westler wirken chinesische Männer oft recht weiblich. Sie nehmen die kleineren, schwächeren Stupsnasengesichter mit ihrem Kollektivdenken und Fassadengehabe oft nicht so richtig ernst. Vielleicht ist das Pinkeln der Weg der Chinesen, ihre Männlichkeit zu verteidigen und die Nase bzw. ihren… naja vorn zu behalten. Subtil, kaum einer weiß es, aber wenn sich dann mal die wirklich wichtigen Businessbosse der Welt am Pissoir begegnen…

Wie auch immer. Ich habe dann irgendwann beschlossen, endlich weiterzugehen und diese Inkarnation wahrer chinesischer Männlichkeit nicht weiter anzustarren. Wenn die weiße Freiwillige interessiert den kleinen Jungs beim Pinkeln zuschaut, gibt das schnell falsche Assoziationen, auch wenn sie dabei tiefgreifende Erkenntnisse über die Machtverhältnisse auf diesem Globus hat.

Westler im Bus

„Guckt mal. Westler.“

sagt irgendeine von uns dreien, als wir die Busstation betreten.
„Touristen“, diagnostiziert eine andere routiniert.
Die kleine Reisegruppe sieht verwirrt aus und nicht wirklich, als wüssten sie, was sie tun.
„Sollen wir denen mal erklären, wie man Bus fährt?“, frage ich amüsiert-gleichgültig.
„Nee, erst mal schauen, ob sie alleine zurecht kommen.“ Wir grinsen.

Vorhin erst haben wir zwei westlichen Backpackern beim Fähre fahren geholfen: Zur Insel hin zahlt man, zurück nicht. Am Schalter zahlt man nicht und wechselt auch keine Währungen, sondern wechselt nur Scheine zu alten Münzen. Nein, mit Dollar meinen sie nicht euer amerikanisches Geld, sondern malaysische Ringgit. Die Automaten nehmen nicht alle, sondern nur alte Münzen. Nein, man bekommt kein Ticket, sondern geht dann einfach durch. Ist doch alles völlig selbsterklärend. Wo ist denn das Problem?

Die verwirrte Reisetruppe hat es kurz darauf allerdings tatsächlich alleine in den Bus geschafft und wirkt wie erwartet völlig fehl am Platz. Dem Akzent nach zu urteilen Amerikaner. Wir genießen es, deutsch zu sein: Uns versteht keiner, wenn wir lästern.

„Wie sehr die einfach auffallen.“
„Echt. Aber Westler fallen immer auf.“
„Viel zu groß.“
„Und zu lange Nasen.“
„Guckt mal, die sind fast alle blond.“
„Der da trägt bestimmt auch nur Hollister, um cool zu sein.“
„Und Nikes. Wetten, die sind auch noch echt?“
„In so kurzen Sachen würde auch kein Einheimischer rumlaufen. Typisch Touristen.“

Pause.

„Fallen wir eigentlich auch so auf?“
Wir gucken uns nachdenklich im Bus um und schauen uns die Touristen und Einheimischen an.
„Nee, wir ziehen uns nicht so an wie Touristen.“
„Außerdem ist keine von uns blond.“
‚Aber Sinas Haare sind rot‘, denken alle und keiner sagts. Es würde die Argumentation kaputt machen.

Erneute Pause.

„Ich glaub, für die Einheimischen sehen wir genauso aus wie die Touristen“, spricht dann endlich wer die Wahrheit aus.
„Wahrscheinlich.“ Wir grinsen und eine von uns zieht ihr Tuch fester um den Hals.

Kein Einheimischer würde sich bei den gefühlten 12 Grad im Bus ein Tuch umlegen. Sowas machen nur die komischen Westler, die mit den Klimaanlagen nicht zurecht kommen.
Die Touristen haben keine Tücher. Sie haben keine eingepackt, weil sie dachten: Malaysia ist heiß, da braucht man sowas nicht. Sie erkälten sich. Wir wissen es besser.

Wir verpassen unsere Bushaltestelle, weil zwar alles unterschiedlich, für uns aber völlig gleich aussieht und keiner aufgepasst hat. Kichernd stolpern wir eine Haltestelle zu spät neben einem Stand mit Soja-Shakes aus Plastiktüten auf die Straße.

Die Einheimischen schauen uns aus dem Fenster hinterher.

Mal wieder Geburtstagskreativität

Es soll häufiger vorkommen, dass Sina kreative statt teure Geschenke macht – was nicht nur an ihren finanziellen Verhältnissen liegt, sondern auch an ihrem Spaß an allem, wo irgendwie Herzblut und Idee drin steckt. Aufmerksamen Lesern dieses Blogs dürfte in letzter Zeit schon einmal so ein Geschenk untergekommen sein – siehe hier eine Art Geburtstagstorte.

Diesmal musste ein Geschenk her für die Freundin, die schon am allerlängsten von allen an meiner Seite ist – so eine wirklich richtig gute. Hier ein Teil von dem, womit ich sie beschert habe:

Eine Tasche für all das, was Frauen so fürs allgemeine Wunderschön-Fühlen in ihrem Gesicht auftragen

Eine Tasche für all das, was Frauen so fürs allgemeine Wunderschön-Fühlen in ihrem Gesicht auftragen. Schminke und so.

Die Tasche gekauft, gemalt selbst – gut, was?

Und wie auch schon bei der Elektro-Torte schwanke ich im Nachhinein zwischen „Boah, echt genial geworden“ und „Oh man, das war peinlich“. Das ist wahrscheinlich einfach so bei Kreativität. (Oder geht das nur mir so?)

But who cares – Happy Birthday, beste Sarah von der Welt, ich feier dich!!! Es ist ein Traum, dich an meiner Seite zu haben.

Schluss-mach-Brief

Mal ein alter Schinken: Ein Text aus dem Mai 2012. Da war ich vierzehn.

Du schweigst. Jeden Tag neu schweigst du. Nicht, dass du deinen Mund nicht öffnen würdest, nein. Ständig reißt du ihn auf und gibst abertausende Schallwellen von dir, die von dir und deinem Leben und von der Welt in deinem Kopf zeugen. Doch du sagst nichts. Nichts wesentliches, nichts zu mir und vor allem nichts zu der ganzen letzten Zeit und der Art, wie sich alles entwickelt hat.

Siehst du es nicht oder willst du es nur nicht wahrhaben? Quantität gleicht fehlende Qualität nicht aus, mein Freund. Eher im Gegenteil. Wenn du doch nur weniger labern würdest, wenn du schon keine Ahnung hast. Und dass du mein Bett heizt, ist auch keine Entschuldigung dafür. Du bist langweilig; langweilig und nervtötend. Und laut und peinlich. Ich halte dich nicht länger aus. Weißt du, und du pisst mich manchmal an. Und das stinkt dann voll. Deswegen mache ich Schluss mit dir, mein ewig jaulender Kater.

Sina

Der Klügere hört nicht auf dumme Sprüche.

Fast ein Jahr ist es her seit meinem letzten Beitrag zur Reihe: „Dumme Sprüche, die unbedingt mal jemand auseinandernehmen sollte, im Zweifel ich“. Wer das gut findet, findet hier (*klick*) die bisherigen Episoden. Und dies ist eine weitere! Heute:

Der Klügere gibt nach.

Zugegebenermaßen wurde dieser Spruch schon das eine oder andere Mal ordentlich auseinandergenommen. Am bekanntesten ist wohl die Antwort: „Wenn der Klügere nachgibt, regiert der Dumme die Welt.“ Ja, ist ja schon ganz nett. Was ich jetzt noch spannend finde – was macht denn der Klügere jetzt, wenn nachgeben nicht unbedingt immer klug ist? Ist er einfach nur stur?

Der Klügere gibt vor, nachzugeben. Das macht er, weil er es hinkriegt, den Dümmeren glauben zu lassen, das Kluge wäre seine Idee gewesen. Er kann das machen, weil er nicht an der Anerkennung des Dümmeren hängt und weil er es im Stillen erträgt, dass der Dümmere glaubt, ihn besiegt zu haben. Es reicht ihm, dass er es besser weiß.

Der Klügere kann nachgeben. Er ist nämlich zu klug, um seine Identität daran festzumachen, dass er immer Recht hat.

Der Klügere weiß, wann nachgeben klüger ist. Es gibt ja durchaus Situationen, wo nachgeben tatsächlich klüger ist, nämlich wenn das Verhältnis zwischen dem durchgesetzten Nutzen und der Summe aus dem dadurch angerichteten emotionalen und sachlichen Schaden und dem persönlichen Aufwand nicht gut genug ist.

Allen voran aber: Der Klügere lässt sich nicht von dummen Sprüchen manipulieren. Wenn einer auf sowas in Richtung „Der Klügere gibt nach“ hört – naja, dann sind wohl zwei ziemlich dumme Menschen auf einem Haufen, wenn das schon der Klügere ist.

„Backen“ mit Sina

Heute: Geburtstagstorte für einen Freund, der Computer Engineering studiert

Benötigt:
4 alte Motherboards (zu besorgen bei einem Hardware-begeisterten Kumpel, der Zugang zu dem Elektroschrott der Technik-AG in der Schule hat)
1 Kühler (bzw. das Blech davon, zu besorgen bei einem Bruder mit neuem PC)
1 Lüfter einer Grafikkarte (ebenfalls zu besorgen bei Bruder)
1 Ersatzdruckknopf einer Kinderhose (zu besorgen bei umsichtiger Mama)
1 Teelicht (findet man in der Regel in irgendeiner Schublade)
1 alte Kette, die man nie angezogen hat (findet man in der Regel in irgendeiner anderen Schublade)

Außerdem:
Metallsäge (am besten gleich mit Papa, der einem zeigt, wie man damit umgeht – „Geschwindigkeit, Sina, das ist nichts für Zaghafte!“)
Komisches Platinen-Einklemm-Befestigungs-Dingsbums (findet sich in des Vaters Werkstatt)
Heißklebepistole

Ich habe da mal was für Sie vorbereitet ...

Ich habe da mal was für Sie vorbereitet …

Special Features: Eineinhalb USB-Anschlüsse, Kondensatoren in Altersanzahl des Empfängers, VGA-Anschluss, Teelicht, das bei Bedarf per Druckknopf befestigt werden kann

Kann man bringen? – Kann man bringen!