Winterdepressionen.

Es ist der 10. März. Die letzten Tage waren sehr sonnig. Vermutlich bleibt es noch eine Weile so. Mit der Sonne taut es in meiner Seele. Sie löst sich aus der Erstarrung, saugt sich langsam voll und beginnt zu atmen, als wäre es das erste Mal.

Ich werde mit Solarenergie betrieben. Zu wenig davon, und ich funktioniere nicht mehr richtig. Das liegt daran, dass mein innerer Tagesrhythmus labil ist. Ich brauche das Licht, damit mein Körper versteht, dass es jetzt Tag ist, und damit er mich in den Wach-und-Aktiv-Modus schaltet. Melatonin runter, Serotonin hoch, auf in den Tag. Im Sommer gibt es durchschnittlich am Tag acht Sonnenstunden. Da ist alles cool. Im November, Dezember und Januar sind es gerade mal knapp über eine Sonnenstunde am Tag – und diese Sonnenstunde ist die tiefe, trübe Wintersonne. Das reicht vorne und hinten nicht.

Viele Jahre habe ich gebraucht, um zu verstehen, was genau da in mir vor sich geht. Ich habe ein sehr bewegtes Leben. Bis jetzt sind mir häufig Dinge passiert, die mich traurig, wütend, gestresst werden lassen. Ich dachte immer, wenn es mir schlecht geht, liegt es an diesen Dingen. Erst, als letzten Winter einmal wirklich kein Grund mehr übrig war und es mir trotzdem schlecht ging, kam so langsam die Erkenntnis: Ich habe ein ganz anderes Problem als gedacht. Als dann Frühling kam und sich in mir ein Schalter umlegte und ich auf einmal wieder lebendig war, wusste ich dann Bescheid.

Der Winter, der jetzt gerade zu Ende geht, war der erste Winter, an den ich von vorne herein herangegangen bin in dem Wissen, dass Winterdepressionen auf mich zukommen. Es war echt schlimm, zu wissen, dass das kommt. Den ganzen Frühling, Sommer, Herbst 2021 hätte ich jedes Mal heulen können, wenn ich darüber nachgedacht habe, dass wieder ein Winter kommt. Die Erinnerungen an den letzten Winter steckten mir tief in den Knochen, und das wollte ich auf gar keinen Fall wieder.

Also habe ich einen Plan geschmiedet. Mit einer Tageslichtlampe hatte ich in den Jahren vorher bereits Erfahrungen gemacht. Damals nicht so sehr als Therapie, mehr im Sinne von „och, das ist doch nett, wenn es sonst so dunkel ist, und vielleicht geht es mir damit etwas besser“. Ich mochte die Lampe immer, aber ich hätte jetzt nicht sicher sagen können, dass sie wirklich einen merklichen, andauernden Effekt auf mich hat. Jetzt hatte ich nochmal recherchiert und alle Regeln und Tricks für die Lampe herausgefunden – morgens, im Optimum länger als eine halbe Stunde, und je früher, desto besser.

Dann kam das Thema Medikamente. Ich habe geahnt, dass die Lampe nicht reicht. Mehr Hilfe war gefragt. Und so hatte ich bald eine Packung Citalopram – ein Antidepressiva – auf meinem Schreibtisch liegen, bereit für den Tag, an dem es wirklich losgeht.

Über den Winter habe ich gemerkt, dass ich tatsächlich beides brauche – sowohl die Lampe als auch die Medikamente. Beim Herumprobieren habe ich festgestellt, dass keins von beidem allein ausreicht. Ich habe auch gemerkt, dass ich im Januar mein Medikament nochmal erhöhen muss – von einer halben auf eine ganze Dosis täglich. Im Februar konnte ich die Dosis wieder reduzieren. Jetzt ist es März, sonnig, warm, und ich kann anfangen, die Tabletten und die Lampe wieder auszuschleichen.

Ich habe meinen ersten Winter mit Winterdepressionstherapie geschafft.

Und ich bin so dankbar. Es hätte gut passieren können, dass ich auf das Medikament nicht gut anspringe oder dass ich Nebenwirkungen bekomme, die nicht tragbar sind. Aber nein – selbst auf die halbe Dosis bin ich so gut angesprungen, dass sie für den größten Teil des Winters gereicht hat. Meine einzige merkliche Nebenwirkung war, dass mir leichter übel wurde. Busse und Aufzüge wurden für mich Tabu. Zum Glück lassen sich diese Dinge in meinem Alltag leicht vermeiden. Ansonsten – nichts. Keine Appetitlosigkeit, kein Verlust der Libido, keine Kopfschmerzen.

Winter ist machbar. Das ist mein Ergebnis. Auch mit Lampe und Medikamenten fühlt er sich nicht so leicht an wie der Rest des Jahres, aber das ist okay. Es ist okay, wenn Winter schwermütiger und drückender ist. Es ist okay, wenn ich im Winter weniger schaffe und mich mehr verkrieche. Es ist okay, weil ich trotzdem noch aus dem Bett komme, weil ich die Lust zu leben nicht verliere, weil ich alles wichtige trotzdem noch machen kann, weil ich die Freude an anderen Menschen behalte, weil ich immer noch lebe statt nur zu überleben.

Und das ist gut. Das ist sehr gut zu wissen. Dieses Jahr brauche ich keine Angst mehr vor dem Winter zu haben. Ich weiß, was auf mich zukommt, und ich weiß, wie ich es händeln kann.

Danke, Jesus, dass du einen Weg für mich gemacht hast.

Ambitionen und das schöne Leben

Part 1: Die Ambitionen.

Sie schreitet durch die Flure und Säle der Bildung, der Forschung, der Neugier. Hier denken und lernen und erschaffen große Köpfe Neues und Altes neu und werden niemals fertig sein. Sie spürt die Gegenwart von Brillanz und Genialität und das begeistert sie. Sie lebt dadurch auf, hier zu sein, hier zu lernen, zu denken, zu verstehen, zu wachsen. Den Giganten zuzuschauen, wie sie denken und arbeiten und teilen. Bildung ist etwas wundervolles, Universität ist etwas wundervolles. Sie kann sich verlieren in den Fachbüchern und Papern, die Faszination hat sie fest in der Hand. Manchmal so sehr, dass sie aus Gesprächen abdriftet, innerlich woanders ist. Dass sie nicht einschläft, weil sie zu begeistert ist. Dass sie jedem und allem erzählen muss, was sie gelernt hat, weil die Welt es wissen muss, und sie es nicht ertragen kann, wenn jemand die Gelegenheit nicht hatte, es zu erfahren. Die Zukunft schillert in wundervollen Farben – all die Spezialisierungen, die sie wählen könnte, all die verschiedenen Wege, die ihr offen stehen. Sie hat Ambitionen und sie greift nach den Sternen.

Part 2: Das schöne Leben.

Sie greift nach einem weiteren Gänseblümchen.

Weiterlesen

Ich verneige mich und verlasse die Bühne.

Ich stehe auf der Bühne und warte.

Das Scheinwerferlicht blendet mich. Ich sehe eigentlich nichts jenseits der Bühnenkante. Ob da jemand sitzt oder nicht, weiß ich nicht. Vielleicht warten dort gespannte Menschen und vielleicht ein leerer Raum. Da steht ein Mikro. Und da stehe ich. Da stehe ich und frage mich, ob ich etwas sagen soll. Was ich sagen soll. Ob ich etwas sagen möchte.

Ist schon komisch. Je älter ich werde, desto weniger möchte ich sagen. Desto weniger möchte ich teilen. Ich frage mich, woran das liegt. Früher habe ich noch häufig in dieses Mikrophon gesprochen. Früher waren auch auf jeden Fall Leute auf der anderen Seite der Bühne. Jetzt habe ich schon länger nichts gesagt und ich weiß nicht, ob noch jemand da ist.

Es ist gemütlich geworden, hier, so in mir drin. Ich will gar nicht mehr so oft hier raus. Viele Gedanken fühlen sich in meinem Kopf wohler als vom Mikrophon verstärkt. Bei vielem will ich gar nicht mehr, dass andere es wissen. Es ist irgendwie auch leichter, nicht angeschaut zu werden. Je weniger angeschaut, desto weniger bewertet. Bin ich unsicherer geworden? Eigentlich nicht. Was ist es dann, dieses Gefühl, das ich habe, das mich hindert, nach vorne zu treten und zu sprechen?

Vielleicht bin ich ja auch ein bisschen verletzt. Verletzt von Leuten, denen ich mich geöffnet habe und die sich mir nicht geöffnet habe. Vielleicht mag ich ja deswegen weniger teilen, weil ich nicht mehr mit Menschen teilen mag, die nicht zurückteilen. Ich sehe ja nicht, wer hört, würde ich sprechen.

Aber wahrscheinlich würde es das überdramatisieren. Kann auch sein, dass ich mich selbst und meine Gedanken einfach nicht mehr so beeindruckend finde wie früher. Und was Bedeutungsloses will ich ja auch nicht sagen. Ist es das?

Irgendwas ist da, ein Gefühl, und ich kann es nicht ganz greifen…

Und so stehe ich hier, blinzle ins Scheinwerferlicht und hänge meinen Grübeleien nach, während im Publikum vielleicht Leute bleiben, vielleicht Leute gehen, vielleicht schon gar niemand mehr da ist.

Ich packe meinen Koffer

Damals, auf dem Weg ins Auslandsjahr nach dem Abi.

Ich packe meinen Koffer und nehme mit – keinen Koffer, denn ich reise mit Rucksack. Mein ganzes Leben und alles, was ich brauche, packe ich in einen Rucksack. Rein damit. Alles rein. Und das wars. Ich betrachte einen Rucksack von außen und alles ist drin. Unglaublich, mit wie viel Dingen ich täglich umgehe oder die in meinem Zimmer stehen, die ich eigentlich nicht wirklich brauche. Würde alles abbrennen und ich hätte nur diesen Rucksack – klar würde ich Dinge vermissen. Aber ich hätte alles, was ich brauche.

Ich packe meinen Rucksack und nehme mit – och, ich weiß nicht. Ich weiß nicht, was kommt, weiß nicht, was wirklich wichtig sein wird. Viel zu viele Ratschläge bekommen von Menschen, die viel zu wenig wissen von meinen Erfahrungen und meiner Zukunft. Ich nehme mit nicht viel mehr als meine Ahnungslosigkeit, meine Lernbereitschaft, meine offenen Augen. Viel zu wenig weiß ich, um gut zurecht zu kommen, aber größer als meine Unerfahrenheit ist meine Zuversicht, dass Gott sich um mich kümmern wird. Er wird seine Tochter in einem neuen Land nicht auf sich alleine gestellt lassen.

Ich packe meinen Rucksack und nehme mit – meine Kultur, meine Erfahrungen, meine Geschichte, all das, was ich gelernt habe und beherrsche und intuitiv kann. Auch wenn vieles woanders unterschiedlich bewertet wird, vielleicht gar nicht so hilfreich ist, gibt es auch einiges, was ich zu geben habe. Einiges habe ich gelernt, wovon die Menschen vor Ort nie die Chance hatten, es zu lernen. Meine Herkunft und meine Vergangenheit hat mir auch Gutes geben, dass ich weitertragen kann und soll.

Ich packe meinen Rucksack und steige in einen Flieger. Au Wiedersehen, ihr Deutschländer. Hallo Welt!

Ich, meine Angst und der Beginn einer Liebe

Das ist der Punkt, den mir keiner glaubt: Ich bin ängstlich. Nicht in den Momenten, in denen die meisten mich sehen. Ich fürchte mich nicht vor der Bühne, vor Spinnen, vor merkwürdigen Menschen. Alles, wozu ich eine gewisse Distanz bewahren kann, das macht mir keine Angst. Da bin ich mutig. Ich bleibe bei mir und die Leute denken, ich sei so unabhängig, so selbstbewusst, vielleicht sogar unangreifbar. Und es ist ja nicht mal gelogen. In solchen Momenten bin ich das ja oft wirklich.

Aber es gibt ja noch andere Momente. Nahe Momente. Und da sieht das ganz anders aus.

Weiterlesen

Und dann ist etwas passiert.

Es sind die besonderen Dinge, die es so schwer machen.

Sie hatten sich darauf vorbereitet, eins zu werden. Ein Ring an ihrem Finger, ein Datum im Kalender, die Karten verteilt. Sie sind das Paar, das alles besonders macht. Ihre Urlaube, der Antrag, die Feier. Sie sind das Paar, von dem man erzählt, weil sie Geschichten schreiben. Weil sie witzig sind und besonders.

Und dann ist etwas passiert. Es ist schwierig zu sagen, was eigentlich. Wenn man sie fragt, können sie lange reden und sind doch sprachlos. Haben tausend Gedanken und Gründe, aber keine Antworten. Manchmal ist es etwas Kleines, und dann sieht man das Fremde im anderen. Das Fremde, das schon die ganze Zeit da war, aber das man nicht gut erkennen konnte. Das Fremde, das einen zurückweichen lässt. Wer bist du? Bist du derselbe? Habe ich mich in dir getäuscht? Manchmal, da ist es zu schwer, sich diesem neuen Teil des anderen vorzustellen, sich mit ihm anzufreunden, es als Teil des anderen anzunehmen, als Teil des eigenen Lebens. Manchmal ist es zu schwer, es zu erfassen. Manchmal fühlt es sich zu sehr nach Täuschung und Lüge an.

Und dann ist es das Besondere, das einem nachgeht und einen verfolgt. Sein ganz besonderer Antrag – hat er denn nichts bedeutet? All diese besonderen Pläne – was ist damit passiert? War es nicht gerade das Besondere, das ihnen so eine Sicherheit gegeben hat, dass es das Richtige ist? Wie könnten so schöne Geschichten lügen? Die Art von Geschichten, über die doch alle staunen und die alle begehren?

Und doch ist es jetzt vorbei. Er fühlt sich, als wäre er aus einem fahrenden, sicheren, warmen Zug gefallen, und jetzt liegt er in der eingeschneiten Einöde, frierend und orientierungslos, unsicher, ob das Ziel, zu dem er ursprünglich wollte, überhaupt noch existiert. Er atmet Schnee ein, der Brustkorb wie zugeschnürt. Warum ist er jetzt allein? Wie ist es möglich, sich so allein zu fühlen?

Das braucht jetzt Zeit. Das braucht jetzt richtig viel Zeit und Energie, all diese Emotionen zu fühlen und all diese Gedanken zu denken und all diese Schritte zu gehen, bis es irgendwann, irgendwann wieder okay ist.

Und dann irgendwann, wenn es schon eine Zeit lang wieder okay ist, wenn er einen neuen Weg gefunden hat, wenn da neue Ziele und neue Menschen sind, dann irgendwann macht es vielleicht Sinn. Aber auch, wenn nicht, ist es dann Vergangenheit.

Ist es nicht manchmal tröstlich, wie diese Gegenwart bald Vergangenheit sein wird?

Offenbar keine sozialen Medien.

Nichts originelles, einfach nur meine Erfahrungen aus den letzten Wochen und Monaten.

Seit einigen Monaten beobachte ich mich dabei, wie ich die sozialen Medien nach und nach verlasse. Es ist faszinierend, zu sehen, wie ich seit Januar kontinuierlich an dem Thema dran bin, ohne mich je bewusst dafür entschieden zu haben. Ich merke, dass ich eigentlich viele Dinge im Leben nicht bewusst angehe, sondern es mich einfach irgendwo hinzieht. Ich fühle mich dann selbst mehr wie ein Beobachter als wie der Protagonist. Das ist gar nicht schlecht. Manchmal weiß mein Gefühl besser Bescheid als mein Kopf.

Natürlich ist das Thema „soziale Medien“ und „Onlineleben“ für mich nichts Neues gewesen, das ist es für keinen von uns. So gut wie jeder hat damit schon gerungen, hat sich Meinungen gebildet, sie verändert, sich Vorsätze gemacht, sie gebrochen, manches vielleicht durchgezogen. Wir sitzen da alle im selben Boot. In der Vergangenheit habe ich immer wieder mal Medien gefastet, hab mal sechs Wochen, mal drei Tage, manchmal auch nur auf eine der Plattformen… Das war immer gut, manchmal aber auch ziemlich unpraktisch.

Im Januar habe ich zu allererst eine Plattform verlassen, auf der ich noch gar nicht lang war.

Weiterlesen