Wenn mit „teacher!“ ich gemeint bin

„Teacher, teacher, here!“
Ich gehe hinüber zu dem Jungen.
„Teacher, I write this line, and when I finish next line – okay?“
Aufmerksamkeit. Gesehen werden. Das braucht er nach all dem Schmerz der Flucht, des neuen Landes.
Ich lache. „Yes, okay!“

„Teacher, teacher. I can write beautiful. I can also write fast. Now I write fast. When teacher not like I rubb. Then write beautiful, okay?“ – „Yes, yes, okay.“ Niemand mit einer Handschrift wie meiner kann von einem Kind erwarten, eine Seite neu zu schreiben, weil sie nicht schön genug aussieht.

_ _ _

Ein Holzverschlag mit Wellblechdach, kein fließend Wasser, Hühner. Willkommen bei eben diesem Jungen zu Hause. Die Mama hat Früchte und Sojamilch gekauft – Geld, das sie auch hätte brauchen können, um die Mägen ihrer Kinder zu füllen. Der Junge erzählt mir ein bisschen aus seiner Vergangenheit und wie sehr er sich um die Zukunft Sorgen macht – berechtigte Sorgen. Ein Ausweg aus seiner Situation ist kaum in Sicht. Traurige, niedergeschlagene Augen, und ich bekomme eine Ahnung davon, dass da eine Last, ein Schmerz ist, dessen Ausmaß ich nicht verstehen kann. Ich schäme mich ein bisschen dafür, dass ich jetzt doch die naive, reiche Weltverbesser-Weiße bin, die ich nie sein wollte. Er zeigt mir seinen Affen. Der Affe heißt Michael und beißt nur ihn nicht. Zum Abschied verspricht er mir, weiter zur Schule zu kommen. Ob er dadurch wirklich ein Chance für seine Zukunft bekommt, steht in den Sternen, aber es ist momentan wohl der einzige Ansatz.

_ _ _

Ich bin wütend. Nicht, weil die Welt so ungerecht ist – den Jungen zu besuchen hat mich eher weich als wütend gemacht. Ich bin wütend, weil vor mir zwanzig Zweitklässler sitzen, die absolut nicht gehorchen wollen, und von denen anscheinend zwei Drittel kein Englisch kann – und dabei sollten sie das inzwischen. Ich bin wütend auf die Lehrerin der ersten Klasse, weil sie den Kindern weder Regeln noch Englisch beibringt, und auf die Kinder, weil sie sich keine Mühe geben.

Ich will nicht wütend sein. Ich will Wege finden. Eben erst habe ich doch das Zuhause gesehen – die Not. Es ist nicht der Fehler der Kinder. Und doch könnte ich mit ihnen gerade den Raum tapezieren. Augen zur Uhr, zur Tafel, zurück zu den Kindern. Und weiter.

Kontraste.

„Teacher, I go toilet. I finish and then I go toilet. Okay, teacher?“

Ja, Kleiner. Okay.


Was denkst du?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s