(Ein Text vom 29. Mai 2012)
Ich habe eine mutible Persönlichkeit, das heißt, ich bestehe aus vielen Einzelpersonen. Zwei davon sind STF (Sina träge & faul) und SSM (Sina sportlich motiviert). Heute hing die ganze Zeit STF in der Wohnung rum und wechselt zwischen Küche (essen, trinken), Bad (für kleine Mädchen, Katzenwäsche) und Zimmer (schlafen, dösen, Internet, Bücher, Zeichnen, sitzen). Heute Abend hielt ich es nicht mehr aus. SSM schrie mich voll an: „Alta, ey, was geht, du kannst doch nicht den ganzen Tag hier rumhängen und vor dich hinvegetieren! Mach mal Sport, das hättest du eh mal nötig und heute Nacht kannste besser schlafen. Los jetzt.“ Also habe ich überlegt, wie ich das machen könnte. Erster Gedanke: Die übliche 1-Stunde-Runde, dich ich immer gehe, die genau eine Stunde dauert, wenn man sie in normal bis schnellem Tempo geht. Zweiter Gedanke: Nö, da verbrauche ich ja gar kaum Energie. Fahrrad? Doof. Da muss man ja ewig fahren, bis man außer Atem kommt, oder eben voll reinhaun, und darauf hab ich gerade kein Bock. Inliner? Eigentlich gute Idee, nur so viel Arbeit, die anzuziehen. Was bleibt? Laufen. Ich laufe. Oder renne. Oder jogge. Oder wie auch immer.
Uhr um. Zopf rein. Handy in die Tasche. Schuhe an. Bescheid sagen. Los. Währenddessen setze ich mir noch zwei unrealistische Ziele. 1.) Ich laufe los, bis ich eine viertel Stunde unterwegs bin. Dann drehe ich um und laufe zurück, mit dem Ziel, für den Rückweg ebenfalls maximal eine viertel Stunde zu laufen. 2.) Nie stehen bleiben. Dann fange ich an. Die geplante Route: Hauptstraße hoch, an Bushaltestelle, Friedhof, Ortsschild und Tankstelle vorbei, auf der anderen Straßenseite in einen asphaltierten Feldweg einbiegen und dann immer gerade aus.
Aufs Dehnen verzichte ich spontan. Ich finde, es sieht immer lächerlich und besserwisserisch aus. Außerdem ist dieser Akt irgendwie ziemlich umstritten. Die einen sagen: Unbedingt machen, sonst krepierst du beim Laufen! Die anderen sagen: Auf gar keinen Fall, damit krepierst du dich selbst! Also verschwende ich keinen weiteren Gedanken daran und renne wie irre los, weil ich plötzlich extreme Panik habe, dass mich jemand, den ich kenne, beim joggen sehen könnte, und aus irgendeinem Grund wäre mir das peinlich. Keiner soll mir beim Japsen zuhören, schon gar kein Klassenkamerad oder so. Möglichst schnell auf den Feldweg. Diese plötzliche Menschenflucht hat zur Folge, dass ich schon an der Bushaltestelle außer Atem bin und zehn Meter hinter der Bushaltestelle ziemlich bremsen muss. Verdammt, denke ich mir und gehe die nächsten Meter. Hauptsache, nicht stehen bleiben. Darauf folgt ein elendes Stop and Go. Hetzen, gehen, hetzten, gehen. Das ist aber nicht gut so, Sina. Du musst dein Tempo finden, am Anfang ruhig langsam, Hauptsache gleichmäßig.
Schließlich bin ich auf dem Feldweg, wo mich keiner sieht, und probiere es aus. Es geht schon besser als dieses Hetzen. Trotzdem setzte ich mich nach ein paar Metern spontan für ein Päuschen mitten auf die Straße und denke ein bisschen über meine Sportlichkeit nach, während ich meinem Herz zuhöre, das gerade in meiner Brust Amok läuft. Eigentlich bin ich ja gar nicht so unsportlich. Ich bin ziemlich stark, wie ich bei einigen Wettbewerben auf dem Sommerlager festgestellt habe. Ich renne auf kurze Distanzen auch ziemlich schnell, wie ich bei einigen Versuchen in Physik bemerkt haben. Nur meine Ausdauer ist ziemlich scheiße. Ich bin wie ein Gepard, schießt es mir durch den Kopf. Schnell, aber auch schnell außer Atem. Dieser Vergleich beruhigt mich ein wenig. Geparden sind toll. Sein wie ein Gepard ist toll. Ha. Als ein Traktor kommt, stehe ich auf und jogge desillusioniert weiter. Gepard sein reicht nicht. Die sind ja nicht umsonst vorm Aussterben bedroht.
Ich probiere verschiedene Modelle des gleichmäßigen Atmens aus. Zwei Schritte ein, drei aus. Zwei ein, vier aus. Drei ein, drei aus. Drei ein, vier aus. Am besten erwies sich null ein, null aus. Also gar nicht atmen, gar nicht joggen, gar nicht gar nichts.
Bei der nächsten Pause auf der Straße fühle ich meinen Puls an der Hand. Dabei stelle ich vollkommen erstaunt fest, dass der Puls an meinem Arm und an meinem Herz (der durch meinen ganzen Brustkorb vibriert) leicht versetzt ist. Eigentlich logisch, denke ich. Als mein Herz langsam mal wieder sein Tempo drosselt und von der Luft, die ich atme, auch endlich wieder was in der Lunge ankommt, setzte ich mich wieder in Bewegung.
Oben auf dem Hügel schaue ich auf meine Uhr. Eine viertel Stunde ist um. Umdrehen. Kleine Pause. Los. Beim Laufen sehe ich einen Hase in der Größe eines Rehs übers Feld hoppeln. Komische Kreuzung denke ich. Dann erneuter Stop aus Atemgründen. Ich bin mir selbst ziemlich peinlich und bin froh, dass ich noch niemandem begegnet bin. Oh man, ich wusste nicht, dass es so schlimm um mich steht. Ich dachte, ich schwitze jetzt halt ne halbe Stunde und kann dann beruhigt wieder meine faule Seite raus lassen. Is nicht. Aber immerhin habe ich noch keine Seitenstiche gekriegt. Und weiter.
Ab der Bundesstraße gehe ich. Ich schaue auf die Uhr. Noch fünf Minuten. Das schaffe ich eh nicht. Nach fünfzehn Meter setzten überraschend die Seitenstiche ein, obwohl ich doch gerade voll am Bummeln bin. Unlogische Biologie. Zwangsweise setzte ich deshalb noch eine Pause ein, obwohl ich gar nicht außer Atmen bin. In einem Tempo, in dem mich selbst eine Schnecke mit Hausbruch überholt hätte, schleiche ich zur Friedhofsmauer, klettere mühsam hoch und lasse die Seitenstiche abklingen. Als sie weg sind, bleibe ich trotzig sitzen. Blödes Joggen. Ich höre den Vögeln zu.
Dann kommt ein älteres Ehepaar auf den Friedhof, das so aussieht, als würde es mich umbringen, wenn es mich auf der Friedhofsmauer erwischt. Also rutsche ich wieder von eben solcher hinunter und lege ein letztes Stück rennen ein. Diesmal ist es nicht das Herz, das mich ausbremst, sondern meine Sehfähigkeit. Auf einmal sehe ich alles durch einen verschwommenen Schleier. Meine Gedanken sind ebenso verschwommen. Ärgerlich bleibe ich stehen. Was soll das denn? Nach fünf Sekunden hat sich mein Hirn wieder. Pff. Ich gehe gemächlich die letzten Meter. Wie eine Rollatoroma ohne Rollator. Vollpanne, denke ich.
Als ich zu Hause in den Spiegel gucke, sehe ich leider nicht mal verschwitzt aus. Das war eigentlich nicht anders zu erwarten, weil ich nie schwitze, jedenfalls nicht auf den Kopf. Google sagt mir, dass ich insgesamt gerade mal läppische 2,8 km zurück gelegt habe und dabei in normalem Gehtempo 34 Minuten für gebraucht hätte. Ich gehe immer ein bisschen schneller als Google. Das heißt, wenn ich normal spazieren gegangen wäre, hätte ich nicht so lange gebraucht.
Meine Bilanz ist schrecklich. Ich habe keins der Ziele erreicht. Ich bin noch schlimmer dran, als ich dachte. Trotzdem zufrieden beschließe ich, das Experiment in naher Zukunft zu wiederholen. Es heißt doch immer: Gerade zu Anfang merkt man bei regelmäßiger Übung wahnsinnig schnell eine Besserung… blablabla.
Und außerdem: Es kann nur besser werden.
:D So sieht Joggen bei mir auch immer aus!
Das ist beruhigend :) Es kommt mir immer so vor, als wäre das bei allen anderen besser. ;)
Neenee, die sagen dann nur was anderes, damit sie cooler sind! ;)
Nein, mal ernst, ich würd dir raten keine hügelige Strecke zu nehmen, dann kann ich nicht mal 20 Meter joggen! :D
Aber bei uns gibt es nur eine einzige Strecke, die nicht hügelig ist, und dass ist die Spazierstrecke von jederman. Auf der will ich lieber nicht laufen. Tja, das ist das Pech, wenn man in einem „Gebirge“ wohnt. (Offiziell ist es ja eins! =P)
Das motiviert mich gerade zum Joggen.
Danke!
xD Haha, wenns wenigstens dich motiviert, dann hats ja doch was gebracht