Ein bester Freund

Ein Text aus November 2018.

Ich hatte einmal einen besten Freund. Er war der erste Junge, der mir so richtig nahe stand. Er war ein wenig älter als ich, aber das macht in der Pubertät nichts aus, weil Mädchen sich da ja ein bisschen früher entwickeln. Wir haben uns gegenseitig die Mädchen- und die Jungenwelt erklärt und uns geprägt, was den Umgang mit dem anderen Geschlecht anging. Wir waren Vertraute.

Wenn es mir schlecht ging, bin ich zu ihm gegangen. Er konnte genau das, was ich damals am meisten brauchte: Der Fels in der Brandung sein, eine unerschütterliche Zuversicht vermitteln und bedingungslos loyal sein. Damals dachte ich, alle Männer könnten das. Später habe ich schmerzhaft gelernt, dass ich damit gravierend falsch liege. Mein bester Freund war da etwas ganz besonderes.

Wir waren zusammen unterwegs. Sind viele Schritte gleichzeitig gegangen und haben uns darüber ausgetauscht. Ich bin gerne vorgerannt, mit dem Kopf durch die Wand. Er kam dann irgendwann in langsamem, gleichmäßigen Tempo hinterher und hat mich aufgesammelt, wenn ich erschöpft irgendwo liegen geblieben bin. Und dann haben wir es zusammen zu Ende gebracht.

Dieser beste Freund war mein Bruder.

Alles veränderte sich, als eine andere Frau in seinem Leben auftauchte. Eine andere beste Freundin, und es wurde seine feste Freundin und seine Verlobte und seine Frau. Niemand hat mich darauf vorbereitet, was das für mich bedeuten würde, wenn das einmal passiert. Ich hatte keinen Plan, kein Konzept für diese Situation.

Seine Loyalität und seine Aufmerksamkeit galt nun einer anderen. Jetzt fragte er nicht mehr nach mir, sondern nach ihr. Ich kam nicht mehr vor. Ich versuchte, irgendetwas aufrecht zu erhalten, weiterhin jemand für ihn zu sein, aber ich schien vor eine Wand zu laufen. Ich verlor meinen besten Freund.

Das machte mich wütend und bitter und kostete mich zu viel Schlaf. Wenn man darüber nachdenkt, wie gemein und scheiße eine Situation ist, dann kann man nicht gut schlafen. Sie nahm ich in dem ganzen Prozess gar nicht so wirklich wahr. Ich sah nur, wie sich mein Bruder veränderte und wie ich kaum noch Teil von seinem Leben war.

Aber hier ist das Ding: Er ist mein Bruder. Viel kann sich ändern im Leben, aber nicht, wer deine Geschwister sind. Nicht deine Vergangenheit. Wir sind zusammen aufgewachsen und wir sind Vertraute gewesen. Das ist etwas, das uns immer verbinden wird. Mir bedeutet das was.

Und ich weiß, ihm bedeutet das auch etwas.

Und sie bedeutet ihm etwas, bedeutet ihm unendlich viel, und ich beginne mehr wahrzunehmen, wer diese neue Frau an seiner Seite ist. Ich sehe an manchen Ecken, wie sehr sie mir ähnelt. Dieser Fels und diese Loyalität, das, was ich so brauchte, und was er mit mir eingeübt hat, ist genau das, was sie braucht. Ihr Humor ist ein wenig anders, aber wenn sie sich aufregt, klingt sie wie ich. Und wenn mein Bruder sie erdet, klingt er so, wie er immer mit mir geredet hat.

Manchmal stelle ich mir vor, wie ich dadurch vielleicht ein kleiner Teil von dem bin, woraus ihre Ehe besteht. Vielleicht in dem Sinne, dass ich ein wenig mitgeprägt habe, wer er nun als Ehemann ist. Ich stelle mir vor, dass da irgendwo ein Punkt ist, an dem ich wichtig bin.

So lange habe ich darum gekämpft, irgendwie möglichst wichtig zu bleiben. Ich war so traurig, dass diese Freundschaft zu meinem Bruder so viel Nähe, Zuverlässigkeit und Vertrautheit verloren hat. Dass er mich nicht mehr brauchte und nicht mehr auf mich aufpasste wie früher.

Aber immer mehr habe ich gelernt, dass ich für immer seine Schwester bleiben werde. In seinem Herz wird ein besonderer Platz für mich bleiben. Auch wenn dieser Platz sich verändert. Auch wenn er kleiner geworden ist. Der Platz ist da. Er ist immer noch mein Bruder.

Ein Bruder, der nun ein Ehemann ist. Irgendwann kommt der nächste Schritt und aus Ehemann wird Familienvater. Ich will ihn dabei anfeuern. Ihn und seine Frau, die nun seine beste Freundin sein darf. Da ist nun ein Ihr, denn meistens habe ich nun mit ihnen beiden zu tun. Sie gehören zusammen. Und da ist ein Wir, wo wir drei die Welt dann doch erstaunlich ähnlich sehen.

Ein Wir und ein Ihr und ein Ich. Ein Ich.

Ich habe einen Bruder, und er ist noch immer mein Freund.

Einfach

Für alle, die Liebe genauso schön und beängstigend finden wie ich. Ein Text von Januar.

Es könnte so einfach sein.

Du und ich, das könnte so einfach sein. Wir könnten einfach uns ein wenig kennen lernen, uns ein wenig abtasten, dann beschließen, dass es passt, und ab da für immer zusammen sein.

Aber „einfach“ ist nicht meine Stärke. Zumindest nicht, wenn es um die Liebe geht.

Ich verstecke mich. Ich verstecke mich unter meinem Bett und tue so, als wärst du nicht da. Versteh mich nicht falsch – ich will nicht, dass du weggehst. Ich will mich einfach nur gerade nicht mit dir auseinandersetzen. Es war doch gerade alles gut so. Ich mochte das bisschen Gleichgewicht, das ich innerlich gefunden hatte. Und dann kommst du, und du bist wie ein Wirbelwind. Mit dir bleibe ich die ganze Nacht wach, erzähle von gut versteckten Kammern meiner Seele und verliere mich in der kleinsten Berührung. Du bringst mein Herz dazu, ganz ganz schnell zu schlagen, und im Handumdrehen verändern sich meine Prioritäten.

Du bist ein Wirbelwind, der mich durchpustet und mich ins Rudern bringt. Ich mag Sturm. Ich mochte Sturm schon immer. Und ich mag dich. Und ich sehe es ja auch: An einer Stelle bringst du mich aus dem Gleichgewicht und an einer anderen stellst du behutsam eines her.

Also: Nein, ich verstecke mich natürlich nicht unter meinem Bett. Ich bleibe hier. Ich lasse mich darauf ein. Ich will ja auch, dass du bleibst.

Aber einfach? Einfach ist das nicht.

Atlas

Atlas, Atlas,

fühlst du dich manchmal, als wärst du eins mit dieser Welt, die du trägst? Weißt du, wo diese Welt aufhört und du anfängst? Rinnt diese Welt manchmal durch dich hindurch, als wärst du ihr Gefäß? Rinnt durch alles, woraus du bestehst, durchdringt dich und füllt dich an. Atlas, hast du genug Platz zwischen deinen Fußsohlen und der Last auf deinen Schultern? Kennst du das, dass dein Herz gegen diese Welt anschlägt, irgendwo zwischen getrieben und rebellierend? Und erinnerst du dich, erinnerst du dich, Atlas, daran, wie sich Leichtigkeit und Freiheit und Jugend anfühlt?

Atlas, Atlas,

wer hat dich gerufen, hier zu stehen? Wer hat die Welt auf deine Schultern gelegt? Und Atlas, warum tust du das? Warum stehst du hier? Wie lange wirst du bleiben? Ab wann ist es zu viel?

Atlas, wenn du hier stehst, jeden Tag, was macht das mit dir, mit deinem Herz? Wird der Schmerz zu Stein? Oder bleibt er heiß?

Und mein Herz, mein Herz,

wer ist es, der dich daran erinnert, dass du das nicht bist, dass du nicht Atlas bist?

Nicht du. Nicht hier. Und nicht heute.

Über das Verstanden werden

Teil 1: Ein Selbstgespräch

„Sina, du lügst.“

Ich bin dickköpfig. Ich sage nichts und schaue weiter irgendwohin.

„Du lügst. Dir geht es überhaupt nicht gut. Du hast nur kein Bock auf Erklärungen. Und du willst nicht jemand sein, der meckert. Deswegen redest du dir deine Probleme klein, bis es dir ‚gut‘ geht.“

Ich schweige weiter.

„Außerdem willst du vergessen, wie es dir geht. Abgelenkt werden. Es verdrängen.“

In meinem Kopf ist gleichzeitig Unruhe und absolute Stille. Gleichzeitig Verschluss sowie höchste Aufmerksamkeit. Mein Gesicht eine Maske.

„Vor allem aber hast du es satt, falsch verstanden zu werden.“

Ein Damm bricht und eine Träne fällt.

 

Teil 2: Eine Pfütze Selbstmitleid

Es ist so viel leichter, einfach zu sagen, es gehe mir gut. So viel leichter als der Versuch, zu erklären, was mir gerade so schwer fällt. So viele Schlachten habe ich schon geschlagen, nicht gegen den eigentlichen Gegner, sondern gegen meine Freunde.

Freunde, die nicht zuhören, sondern nach ein paar Momenten denken: „Das kenne ich!“ – und dann von sich reden, die ganze Zeit nur von sich, obwohl ihre Erfahrung überhaupt nicht meine ist.

Freunde, die nicht zuhören, sondern nach ein paar Momenten denken: „Dazu weiß ich was!“ – und mir Ratschläge geben, die ich nie haben wollte. Ratschläge, die ich doch schon lange kenne. Die mir deswegen nicht weiterhelfen, weil sie gar nicht zu meinem Problem passen.

Freunde, die zuhören, aber nicht verstehen können, weil es sie völlig überfordert, dass es mir schlecht geht – Sina, die immer so sicher wirkt, Sina, die doch immer so gut drauf ist. Freunde, die dann total hilflos sind und dann muss ich doch wieder die Starke sein.

Schlachten gegen meine Freunde darum, verstanden zu werden. Darum, mich mitzuteilen. Viel zu anstrengend.

Wie viel leichter ist es, einfach zu sagen, es gehe mir gut.

 

Teil 3: An dich

Ich habe einen Freund, der fragt: „Wie ist das eigentlich momentan so?“ und fragt weiter: „Und wie fühlt sich das an?“ Ich liebe das. Ich liebe das, weil er nicht meint, irgendetwas zu wissen, bevor er wirklich zugehört hat. Und ich liebe das, weil es ihn nicht überfordert. Weil er es ertragen kann, wenn es mir nicht gut geht. Manchmal vermisse ich ihn.

Manchmal wäre ich gerne wie er. Würde selbst gerne aufmerksamer zuhören können. Die Stille besser aushalten können. Mit dir zusammen einfach dein Leben ertragen können, ohne den Schmerz mit Geschichten von mir selbst oder Ratschlägen aus meinem ganz anderen Leben abwehren zu müssen. Aber da bin ich irgendwie noch nicht.

Und dann lügst du mich an, weil du es auch satt bist, falsch verstanden zu werden. Wir schlagen Schlachten gegeneinander und sehen nicht, dass wir auf der selben Seite stehen. Lügen uns an, weil wir so verletzt sind, und ich glaube, was ich eigentlich sagen will, ist:

Nein, ich verstehe dich nicht. Aber dass du verletzt bist und dich unverstanden fühlst, DAS verstehe ich. Bitte erzähl mir von dem Rest. Erzähl es mir wie einer Schülerin, der du beibringen musst, wie man fühlt. Erzähle es mir wie dem Alten, der schon alles gesehen hat, sodass man ihn mit nichts schonen muss. Erzähle es mir wie einem Tagebuch, das nichts weitererzählen und nichts zurückgeben kann als einfach nur deine Geschichte aufzuheben.

Und ich hör dir zu, bis ich verstehe.

Tränenspuren werden schneller kalt

Tränenspuren werden im Winter schneller kalt als der Rest des Gesichts.

Raureif. Als ich heute zum ersten Mal Raureif gesehen habe, musste ich lachen. Ich musste lachen, weil Raureif etwas so Schönes und Wunderbares ist und ich mich freue, dass es ihn gibt. Ich liebe den Winter und ich liebe die Kälte. Ich liebe es, mich dick einzupacken, bevor ich rausgehe, und mich dann mollig warm zu fühlen, während kalte Luft die Wangen streift.

Kalte Luft streift Tränenspuren. Eiskalte Linien. Schnell trockne ich sie ab.

Ich weiß einfach nicht, was ich dir antworten soll, wenn du mich fragst, wie es mir geht.

Pärchenforschung Singapur

Im botanischen Garten in Singapur sitze ich und grinse, weil ich feststelle, dass dieser Ort alle Arten von Pärchen anzuziehen scheint. Voll romantisch und so. Sie schlendern, spazieren und sitzen herum, quatschen und kichern und schweigen, schauen sich an und streichen sich die Haare hinter die Ohren.

Einmal muss ich seufzen, weil ich auch ein Gegenüber haben will, und der Kandidat meiner Wahl ne viertel Welt weiter rumstudentisiert statt mit mir hier einen auf Pärchen zu machen. Aber dann ist das auch irgendwie wieder okay und richtig so und ich beginne, die anderen zu beobachten.

Zwei Chinesen. Sie sehen jung aus, aber bei Chinesen heißt das nichts. Sein breites, weltvergessenes Grinsen verrät einiges über seine Innenwelt. Sie schlendern den Weg hinunter. Irgendwie scheint er auf die Weise, wie er sich um sie bemüht, sie beansprucht, sie schützt, als wäre er um sie herum, als würde er sie umgeben. Sie blüht auf wie eine Blume, ist die schöne Königin, strahlt aus sich heraus und ihn an, so umgeben von ihm. So jung, so frisch wirken die beiden zusammen, sehen nichts als nur sich gegenseitig. Ich hoffe, dass sie eine Grundlage legen lernen und nicht wie viel zu viele vor ihnen fallen, sobald die Hormone zum Tragen nicht mehr ausreichen.

Ich muss langsam aufbrechen und steige in die U-Bahn. Ein Westler-Paar fällt mir auf. Sie steigen eine Station nach mir ein. Sind vielleicht Mitte zwanzig, wahrscheinlich Backpacker. Und gestresst. Ein Sitzplatz ist noch frei, und so hektisch wie ängstlich dirigiert er sie dorthin. Er redet eindringlich irgendwas davon, dass sie jetzt unbedingt sitzen soll, weil sie das jetzt bräuchte, und obwohl es eigentlich etwas fürsorgliches ist, scheint er sie wegzudrücken, so wie er die ganze Welt wegdrückt und sich fast schon panisch hindurch schlägt. Sieht er sie überhaupt? Sie schaut ihn an, seine Augen wandern die Bahn runter und über die Schilder, sie schaut wieder weg, erschöpft und ein bisschen grimmig auf den Boden, allein. Da will ich nie sein, denke ich mir.

Nach dem Umsteigen, auf dem Weg zum Hostel, beobachte ich zwei Inder, vielleicht 30, vielleicht 40. Er hält sich an einem der Deckengiffe fest, sie sich ganz selbstverständlich an seinem Arm. Er erzählt etwas auf Tamil, macht eine Kunstpause, sieht sie schelmisch grinsend an und spricht weiter. Sie lacht auf, schlägt ihm gespielt fest auf die Schulter und verbirgt ihr breites Grinsen an seinem Arm. Ich schließe die beiden in mein Herz. Er raunt ihr weiter etwas zu. Sie schlägt ihn nochmal. Er lacht in sich hinein, legt seine Hand auf ihren Rücken und führt seine kopfschüttelnd grinsende Frau behutsam aus der U-Bahn. Da will ich sein, denke ich. Das find ich gut.

Pärchen, denke ich. Pärchen in Singapur. Und ich gehe zum Hostel alleine, alleine mit dieser großen, verrückten Stadt und all ihren Menschen, im Kopf bei all diesen Zweisamkeiten, beim Beobachten und Wundern, beim Hoffen und Vorfreuen, alleine fürs Jetzt.

Die Normalität des Leidens oder German Hugs braucht diese Welt

An meiner Wand hängen Fotos, und auf einem davon ist der wärmste German Hug zu sehen, den ich mir momentan vorstellen kann. German Hugs sind warme, tiefe Kuschelumarmungen, in die man hineinversinken und in denen man sich wohlfühlen kann, und ganz besonders gut kann das meine Freundin Luci, und von ihr und mir in das Foto.

Ich vermisse Umarmungen. In Malaysia umarmt man sich nicht so wirklich. Nur so ganz vorsichtig, ohne sich wirklich zu berühren.

In mir drin ist es momentan oft kalt. Das nennt man Wüstenzeit. Oder einfach ‚hart‘. Vielleicht nennt man es auch Übergangsphase, Kulturstress, erwachsen werden. Isolation. Herausforderung. Was auch immer.

Meine Freunde wissen das, und weil sie mich um eine viertel Erde herum schlecht umarmen können, schreiben sie mir. Und bei dem, was sie so schreiben, lerne ich einiges darüber, wie Menschen eigentlich harte Zeiten und Leiden sehen.

Zuallererst – ja, man darf mir, auch wenn es mir gerade schlecht gehen mag, von dem erzählen, was gut läuft. Dafür braucht man sich nicht schämen, schuldig fühlen oder irgendwas. Es tut mir gut, zu hören, wenn es den Leuten gut geht, die mir am Herzen liegen.

Auch sonst brauche ich, wenn es mir schlecht geht, eigentlich keine Sonderbehandlung. Die meisten Menschen verstehen intuitiv – zuhören, ermutigen, das ist gut. Aber das darüber hinaus auch gut ist, einfach weiterzumachen, mich mit reinzunehmen und dabei sein zu lassen, das scheint gar nicht so klar zu sein. Die Normalität des Leidens ist verloren gegangen. Es wird entweder verdrängt oder dramatisiert. Dabei ist es das gar nicht wert. Es ist einfach nur. Deswegen kann man sich damit mal beschäftigen, und dann aber auch mit etwas anderem weiter machen.

Ich merke, dass ich nicht die einzige bin, die das Leiden aushalten muss. Meine Freunde müssen es auch aushalten – vor allem, dass sie mich nicht retten können. Manche wissen das gar nicht, dass durch ihre Ermutigung nicht gleich alles einfach wird. Sie erwarten von sich, mir eine Lösung anbieten zu können. Ich erwarte das nicht von ihnen. So simpel ist das alles nicht.

Immer wieder schreiben mir Menschen, wie leid es ihnen tut, dass mein Jahr, das doch so gut werden sollte, jetzt hart ist.

‚Gut‘ und ‚hart‘ schließt sich nicht aus. Gut, wenn mein einziges Bestreben mein Wohlfühlen wäre, dann vielleicht schon. Aber wenn ich Charakter,  Beziehungen, Weisheit mit reinnehme, dann können harte Zeiten mir dienen. Schaffe ich es, durch die Gezeiten zu gehen, ohne bitter zu werden, dann können sie mich liebender, verständiger und geduldiger machen. Und wenn ich alte Frauen ansehe, deren Herz und Geist wach geblieben ist, und höre, welche Zeiten sie zu so einer Ehefrau, Mutter, Freundin, Leiterin gemacht haben, dann weiß ich, dass ‚gut‘ manchmal mitten im ‚hart‘ liegt.

Vielleicht klinge ich jetzt weise. Vielleicht klinge ich, als könnte ich gut mit meinem Leid umgehen. Das stimmt nicht. In der Regel hasse ich es und immer wieder will ich aufgeben. Wie selten nur gelingt es mir, es als normalen Teil vom Jetzt anzunehmen, in dem ein „gut“ verborgen ist. Wie selten gelingt es mir, zu leben, was ich im Kopf langsam zu begreifen beginne.

Jetzt gerade zum Beispiel, wo ich das alles durchdacht und aufgeschrieben habe, fühle ich mich einfach nur nach verkriechen und heulen und nach einer ganz tiefen Luci-Umarmung. Meine Seele versteht vieles nicht. Die versteht den Wert hinter etwas nicht, das unangenehm ist. So weit kann meine Seele nicht denken. Meine Seele weiß nur: Aua. Es tut weh und ich mag es nicht.

Aber German Hugs, die versteht meine Seele. Umarmungen braucht diese Welt, besonders dieses Land, und jetzt gerade ganz besonders ich.