Laufen also.

Was werde ich tun?, habe ich mich gefragt, als ich im September in dieses Jahr gestartet bin. Womit werde ich meine Zeit verbringen?

Nach vier Jahren im engen Käfig des absurden Leistungsdrucks eines Studiums für ambitionierte Menschen war ich sehr bereit, endlich mal wieder frei entscheiden zu können, was ich mit meiner Zeit anstelle. Der Plan war allem voran, Platz zu schaffen, meine Seele baumeln zu lassen. Nur wie würde das aussehen? Ganz viel malen? Leute besuchen? Ein Buch schreiben? Wohin würde es mich treiben? Ich war sehr gespannt.

Nun, erstmal ist alles anders geworden als gedacht – wie so häufig. Erstmal war Renovieren und Umziehen dran. Aber jetzt, so ganz langsam, kommt das Gefühl von Gestaltungsfreiheit auf. Und was tue ich?

Offensichtlich laufen.

Wie im Autopilot ziehe ich mir immer wieder Schuhe und Jacke an und gehe vor mich hin, durchstreife Wiesen und Felder, sehe Kühe und Panoramen, lande im Wald oder im nächsten Dorf. Ich gehe, gehe, gehe. Und das ist nicht einmal eine bewusste Entscheidung. Ich mache es irgendwie einfach. Als wäre es mein Default-Modus.

Aber irgendwie macht es auch Sinn. Laufen ist schließlich das, worauf der menschliche Körper ausgelegt ist. Unsere Spezies kommt von der Treibjagd. Unsere Vorfahren sind deutlich schnelleren Beutetieren hinterhergelaufen, bis diese vor Erschöpfung umgekippt sind. Die Superkraft des Menschen ist es, lange Strecken zwar langsam, aber stetig zurückzulegen. (Neben Sprache, Daumen und Frontallappen, versteht sich, das sind auch alles Superkräfte des Menschen, aber das ist hier nicht der Punkt.)

Wandern beschäftigt den Körper und macht der Seele Raum. Das passt gerade sehr gut zu mir. Ob es die Erschöpfung nach vier Jahren Leistungsdruck und einem Umzug ist oder ob ich einfach nur mal wieder mit dem Winter kämpfe – ich bin gerade einfach nicht in der Lage, großartige Dinge von bleibendem Wert zu schaffen. Es ist nicht die Zeit der großen Kunststücke. Es ist die Zeit, meine Schuhe anzuziehen und Kreise durch die Landschaft zu ziehen.

Und damit habe ich meine erste Antwort auf die Frage, was ich tun werde. Laufen. Offenbar.

___
Dies ist übrigens mein 444ster veröffentlichter Blogpost, yeeey!

Hinter der Ziellinie

So.

Ich bin inzwischen quasi fertig mit meinem Bachelor in Psychologie. Es fehlen noch ein paar Kleinigkeiten hier und da, aber das ist ein entspannter Sonntagsspaziergang im Vergleich zu dem Marathon, der hinter mir liegt. Es war hart. Ich musste diesem Studium eine sehr hohe Priorität einräumen, um die Noten zu schreiben, die ich geschrieben habe. Ich brauchte diese Noten, denn im Psychologiebachelor gilt: Kein gutes Abschlusszeugnis – kein Masterplatz. Kein Masterplatz – kaum eine Zukunft im Berufsfeld Psychologie. Ich wollte nicht nur ein ausreichend gutes Zeugnis, um irgendwo in Deutschland einen Masterplatz zu bekommen. Ich wollte hier einen Masterplatz bekommen. Dementsprechend hart habe ich gearbeitet.

Und hey, ich habe es geschafft.

Jetzt liegt ein Jahr Leere vor mir. Der Master steht erst nächstes Jahr an. Das entstand aus ein paar unglücklichen Umständen, auf die ich keinen Einfluss hatte. Oder sind es wirklich unglückliche Umstände? Eigentlich bin ich sehr froh, diese Zeit zu haben.

Am meisten freue ich mich darauf, nichts erreichen zu müssen. Ich kann in diesem Jahr 12 Projekte anfangen, keines beenden, und es ist überhaupt nicht schlimm. Meine Zukunft hängt nicht davon ab, was ich momentan tue. Das ist unglaublich befreiend. Und mir sehr wichtig. Momentan ist Lebensqualität für mich, nicht produktiv sein zu müssen und nicht an meinen Leistungen gemessen zu werden.

Ich lerne mich neu kennen in dieser Zeit. Die erste große Erkenntnis ist, dass die veränderten Umstände gar nicht so große Auswirkungen auf mich haben wie ich erwartet hatte. Lange habe ich viele Treffen mit Freunden nicht entstehen lassen, weil ich keine Zeit hatte und mich auf die Uni fokussiert habe. Und das war auch richtig und ehrlich so. Jetzt stelle ich fest – auch wenn ich die Zeit habe, ich will gar nicht. Ich bin so viel lieber zu Hause und habe meine Ruhe.

In gewisser Hinsicht hat dieses Jahr bereits vor zwei Monaten angefangen, andererseits geht es gerade erst los. Die neuen Masterstudenten haben momentan ihre Ersti-Wochen. Für die geht es jetzt weiter. Ich bleibe jetzt erst mal hier.

Ich freu mich drauf.

Anderer Kinder Eltern

„Was machst du eigentlich hier? Hast du nicht frei? Warum bist du nicht bei deiner Mama?“

Ich stelle vor: Die Art von Fragen, die mich sprachlos macht.

Hier gestellt von einer Frau in Mamas Alter mit Kindern in meinem Alter. Ich weiß, dass ihre Kinder in den Semesterferien auch nicht die ganze Zeit bei Mama auf dem Schoß sitzen, sondern lieber in der Weltgeschichte unterwegs sind.

„Warum sollte ich bei meiner Mama sein?“, frage ich also. Schön rein in die Wunde.

„Ach, wenn du in meinem Alter bist, wirst du mich verstehen.“

„Meine Mama ist da genauso entspannt wie ich.“ – Wenn nicht, sogar entspannter, füge ich in Gedanken hinzu. Sie ist nicht gerade die Kategorie Mutter, die ihre Küken am Nest fesselt. Eher die Kategorie, die ihre Küken hinaus schubst, sobald sie mit den Flügeln schlagen können. Und dann hinterher sieht, ob das mit dem Fliegen schon klappt. Hinterherspringen kann man immer noch.

„Ja, so hab ich früher auch gedacht. In deinem Alter hab ich das auch noch nicht verstanden.“

Weißt du, es gibt Kinder, die wollen nicht so werden wie ihre Eltern. Ich will vor allem nicht so werden wie anderer Kinder Eltern. Genetisch und psychologisch gesehen habe ich da ganz gute Chancen.

Der erste Frühling

Für Mama.

Es ist der erste Frühling, wenn ich singend und freihändig die Straße herunter radle und dabei keine Jacke, sondern nur ein T-Shirt trage. Der erste Frühling, wenn alles grün wird und alles blüht und ich das beobachte, während ich mit Hausschuhen auf meiner Gartenbank vorm Haus sitze und einen Eiskaffee schlürfe. Ich lese zwei, drei vorhersehbare Liebesromane (die ich mag, weil sie so vorhersehbar sind) und wandere stundenlang durch die Stadt auf der Suche nach neuen Ecken, besserer Orientierung und faszinierenden Gedankengängen. Ich bin frei, so frei.

Ich nenne ihn den ersten Frühling, weil mich dieses Jahr nicht ein langer Treppenhausweg vom Frühling trennt, sondern nur eine Haustür. Und weil ich nach diesem Weg dann nicht zwischen einer Straße und einem Spielplatz lande, sondern in einem geschützt liegenden Vorgarten, der zu dem winzigen Häuschen gehört, dass ich nun seit sechs Monaten stolz bewohne – zusammen mit einer anderen rothaarigen, jungen Frau.

Es ist einer der ersten Pulli-Tage gewesen. Ich habe im Vorgarten gestanden und mich daran erinnert, dass laut Mama vor jedes Haus eine Bank gehöre, auf welche sich der Herr oder die Frau des Hauses von Zeit zu Zeit zu setzen habe, um sich des Lebens zu freuen und dabei ein schönes Bild abzugeben. Früher habe ich das nie verstanden. Nun habe ich die Bank zu unserem Haus vermisst – und mich gefragt, ob ich es wirklich bringen kann, im ersten Semester statt in eine Mikrowelle oder einen Staubsauger in eine Gartenbank zu investieren.

Es ist der erste Frühling, wenn ich mir zum Abendessen Brote schmiere und sie nicht in meinem Zimmer, sondern auf meiner Bank vor dem Haus esse. Der erste Frühling, wenn ich dabei den Duft von gemähtem Gras in den Lungen habe, der Sonne beim Untergehen zuschaue und die Straßengeräusche fast nicht mehr stören.

Fußabdrücke auf Wegen des Lebens

Fußabdrücke auf Wegen des Lebens, leuchtend und aus der Ewigkeit, und ich sehe und gehe weiter. Wo Fackeln an Straßenrändern leuchten und sich in der Dunkelheit heimlich weiße Blüten öffnen, da nehme ich meine Kapuze ab und atme die Schönheit ein.

Ich liebe diese geheimen, unberührten Orte, geschaffen nur aus einem Hauch der Wirklichkeit und einem Fluss der Gedanken und Gefühle. Meine Träume finden hier ihren Weg und mein Inneres ein Zuhause.

Fußabdrücke, und ich sehe und folge ihnen, lasse mich leiten in die unbekannten Schatten. Sicherheit ist keine Frage von Kontrolle, sondern von Vertrauen. Es gibt keinen sichereren Ort für mich als hier in dieser Dunkelheit, denn ich weiß, wer bei mir ist. Fackeln trage ich in meinem Herzen und meine Seele blüht, während meine Füße über Steine gehen, die aus Unendlichkeiten stammen.

Ich genieße, genieße das Gefühl eines langen, schwingenden Mantels. Genieße es, mit großen Augen in der Dunkelheit nach Schemen und Formen zu suchen. Genieße das kleine, aufgeregte Kribbeln bei mutigen Schritten auf ungewissem Boden. Genieße die Ruhe in mir.

Fußabdrücke auf Wegen des Lebens, und ich folge ihnen.

Es ist unwirklich und echt zugleich.

Schildkrötenpanzerverlasstext

Manchmal bin ich wie eine Schildkröte. Ich bewege mich immer langsamer, jeder Schritt schwerfällig. Und dann wird mir alles zu viel und ich verkrieche mich in meinem Schildkrötenpanzer.

Verkrieche mich ins Dunkle, Stille. Ich kann die Welt nicht sehen, also kann sie mich auch nicht sehen. Jedenfalls hoffe ich das dann. Will nicht mehr, kann nicht mehr. Versuche, abzuwarten, auszusitzen.

Und dann – kommst du zu mir und weckst in mir wieder Träume. Da kommt dann wieder deine Lebendigkeit, von überall, und ich weiß wieder, warum ich lebe. Ich weiß wieder, dass ich es schaffen kann, bestehen werde.

Manchmal bin ich mehr wie eine Libelle. Ich fliege schnell und mühelos voran in eine Richtung, und dann plötzlich in eine andere, und überall, tanze, verspielt. Gelöst. Befreit.

Kontrollverlust – endlich.

Wenn ich meine Arme ausstrecke und meine Gedanken ganz weit mache, schaffe ich es doch nicht mehr, alles zu überblicken und alles zu kontrollieren. Statt mich an das zu gewöhnen, was so kommt, gewöhne ich mich daran, dass beständig ungewohntes passiert. Und wisst ihr was? – Alles andere wäre eine unnötige Einschränkung.

So viel passiert, so viel geschieht, und so manches davon ist … krass. Ein Beispiel? Ich habe auf einem Sommerlager einen Text vorgetragen und das, was ich an Resonanz bekommen habe, so viel Lob und Ermutigung und die Momente, wo ich drauf angesprochen wurde und Menschen sich geöffnet haben und mir Sachen erzählt haben, also – ich kann das alles nicht wirklich greifen. Und das war halt nicht das einzige, was meinen Kopf noch so auf Trab hält.

Ich will immer alles greifen. Das bin ich. Alles durchdenken und erfassen und einsortieren wollen. Es so lange im Kopf bewegen, bis ich mich daran gewöhnt habe und es fertig als Erinnerungs- & Erfahrungsbox einlagern kann.

Aber das geht nicht mehr. So viel Zeit habe ich nicht mehr. Wenn ich sie mir nehmen würde, würde ich so viel verpassen.

Ich würde so gern alles kontrollieren – zumindest in Gedanken überblicken – und wenn das nicht mehr geht, bin ich ein bisschen wie betäubt, überwältigt.

Und deswegen muss ich jetzt loslassen. Es ist das einzige, was Sinn macht. Loslassen. Es muss nicht mehr alles in meine gedankliche Reichweite passen, was passiert. Es darf ruhig krass werden, denn ich gehe da rein und komme wieder daraus hervor und es geht weiter. Wenn sich alles in meinem Horizont abspielen soll, dann halte ich mich selbst klein.

Und ich mache das einfach. Ich lasse diese ganzen Situationen, Momente, meine eigenen Gaben und die tausend Eindrücke frei. Sie sollen und dürfen da draußen machen, was eben passieren wird, denn es gibt einen, der das alles für mich steuern und kontrollieren wird, und dessen Hand das deutlich besser kann als meine. Er ist größer als mein Verstand, und deswegen darf das, was er durch mich tut, auch größer sein als mein Verstand.

Mein Verstand ist nicht meine Grenze, und die Reichweite meiner Gedanken nicht die meiner Taten. Die Welt ist so weit im Vergleich zu dem, was sich in meinem Kopf abspielt, und da draußen geht so viel mehr als was ich mir ausmalen kann, denn Gott hat viel mehr Farbe zur Verfügung als ich.

Also los, los, worauf warten wir? Kontrolle loslassen, denn sie ist nur Stress, und rein in dieses Tosen da, was man wohl Leben nennt, und was da wartet und mehr und mehr kommt.

Los.