Du weißt, wo ich bin.

Ein Text, der langsam gelesen am schönsten ist.

Offene Hände sind leere Hände.

Meine Hände sind leer.

So viel, was sie nicht mehr halten können. Was mir entglitten ist. Was ich loslassen musste.

Jetzt bin ich allein.

Jetzt, wo ich so richtig allein bin, spüre ich beides: Die Leere, die alles hinterlassen hat. Und, dass du, Gott, noch da bist.
Dir strecke ich meine Hände hin. Von dir habe ich es genommen. Zu dir gebe ich es wieder zurück. Auch meine Trauer, meinen Schmerz. Du bekommst auch die verbrannte Erde. Wer bin ich, zu beurteilen, was richtig und was falsch war? Ob diese Zeit gut war oder schlecht? Wie es jetzt am besten weiter geht?

Ich habe offene, leere, blutende Hände.

Alles empfange ich von dir. Wer ich bin. Meine Vergangenheit. Meine Zukunft. Alles gut und schlecht, fruchtbar und trocken, allein und gemeinsam empfange ich von dir. Ich bin nicht die, die sagt, wer ich bin. Ich finde mich nicht selbst. Ich finde dich.

Und du weißt schon, wo ich bin.

Die Erinnerungen an den Himmel

Texte aus einer schweren Zeit 4/4

Weg von den schwer wiegenden Wochen vor mir und weg von all den Schranken und Zäunen und Mauern um mich herum schaue ich jetzt hin zu etwas anderem. Denn vielleicht ist dies gar nicht die Zeit für Sorge und Schwere und Pläne und Angst. Vielleicht ist jetzt genau die richtige Zeit zum Feiern.

Komm, wir feiern die kleinen Schritte und alles, was noch geht, was wieder geht, was weiter geht.

Ich will jeden Abend feiern, an dem meine Gesundheit zulässt, dass ich mein Fahrrad nach Hause fahre anstatt es zu schieben. Jeden Morgen, an dem mich nicht trübe Gedanken wecken, sondern Hoffnung da ist. Jeden Uni-Tag, an dem ich Freude am Lernen finden kann statt von meinen Grenzen enttäuscht zu sein. Jedes Mal, wenn ich es schaffe, liebevoll mit mir selbst zu sein, wenn ich etwas nicht kann. Jedes Mal, wenn ein Nein meinen Mund verlässt, wenn ich merke, etwas wäre mir zu viel. Jedes Mal, wenn ich wieder von etwas träume. Jedes Mal, wenn meine Seele die Stille wieder genießen kann und nicht vor ihr davon laufen muss. Jeden Text, in dem Licht zu finden ist. Jedes Gespräch, in dem ich weg von meiner eigenen Not hin zu jemand anderem schauen kann. Jedes Lachen, das den Weg in mein Herz findet. Jede Träne, die zugelassen und geweint wurde.

Einen Monat ist es her, da habe ich in mein Notizbuch einen kurzen Gedanken gekritzelt:

Der Vogel mit den zerbrochenen Flügeln,
er läuft, er flattert,
er sucht seine Erinnerungen an den Himmel.

Komm, wir feiern die lebendigen Erinnerungen an den Himmel. Ich versuche aus einer stockfinsteren Zeit den Weg ins Licht zu finden und heute will ich die kleinen Schritte feiern – klein, aber doch große Kämpfe. Unscheinbar, aber doch bedeutend. Ungesehen, doch sie machen den ganzen Unterschied.

Und deine Schritte, deine kleinen großen Schritte, die feiern wir gleich mit.

Erzähl doch mal von deinen Schritten in den Kommentaren, wenn du magst :-)

Hallo Spiegelfrau

Texte aus einer schweren Zeit 3/4

„Mama. Guck mal. Ich seh so anders aus. Ich sehe so traurig aus. So traurig habe ich noch nie ausgesehen.“

Ich stand vor dem Badezimmerspiegel. Ein paar Stunden zuvor war ich ohne Vorwarnung von der glücklichen Freundin zur abgelehnten und fortgeschickten Ex-Freundin geworden. Seitdem zerbrach ich langsam.

Mama schaute mit mir zusammen mein Spiegelbild an und sagte: „Ja, jeder Schmerz hat sein eigenes Gesicht.“

„Trauer. Es ist reine, destillierte Trauer. Da ist nichts anderes mehr.“

Ich weinte.

Die Tage und die Wochen vergingen, jetzt sind es Monate, und der Tod und die Krankheit gesellten sich dazu in mein zerschlagenes Herz. Die Blicke in den Spiegel – auf der Suche nach mir. Nicht danach, ob ich okay aussehe, ob die Haare sitzen und ich so rausgehen kann. Die Suche nach dem, wie es dieser Frau im Spiegel geht, was sie ausstrahlt, was ihr Gesicht zeichnet. Blicke in die Nacht.

Heute schaue ich wieder in den Spiegel, schaue auf meine Tränen. Der Schmerz dieser ganzen letzten Zeit hat tiefe Furchen eingegraben und harte Kanten gezeichnet. Die Augen trüb, doch die Tränen machen sie wieder klar, und ich denke:

Hallo Spiegelfrau. Hallo.

Da bist du ja. Und da ist ja auch das alles – die Trauer, die Verzweiflung, die Überforderung, die Wut, die Anstrengung, die Mutlosigkeit, der Frust. Und die Entschlossenheit ist auch da und das kleine bisschen Hoffnung. Spiegelfrau, du hast ein Gesicht aus Scherben. Du bist erschöpft und morgen wirst du wieder aufstehen, auch wenn du dir das jetzt noch nicht vorstellen kannst. Heute gab es einen Weg für dich. Morgen wird es wieder einen geben. Wenn du das heute noch nicht glauben kannst, dann ist das okay. Es ist okay.

Verschüchterte Augen blicken zurück. Augen, die wissen: Auch wenn ich fliehen will, werde ich bleiben. Auch wenn es hart ist, werde ich weitergehen. Auch wenn es weh tut – weil das Leben eine Einbahnstraße ist und es nur vorwärts geht. Weil ich nicht aufgebe.

Alle Texte aus einer schweren Zeit

Jemand, der mir beim Klavier spielen zuhört

„Darf ich zuhören?“

„Ja“, flüstere ich zurück.

Die Welt zerbricht. Manchmal tut sie das. Dann steht man da und versteht nicht, wie das, was vorher heile war, jetzt kaputt ist. Mit einem Mal zerschlagen. Der Schock kommt, der Schock geht, Tränen und Gedanken und Erinnerungen, ich kann kaum atmen – irgendwie weiter. Und jetzt?, fragt es in mir, fragt es beständig in mir, nach jedem neuen Bruch. Ich weiß nicht, ob ich die Kraft habe für all das. Ich sehe nicht, wie ich den Weg schaffen soll, der da vor mir liegt. Gebeutelt, wie ich bin. Verletzt. Zerbrochen.

Sommerlagerluft ist abends kühl, und die Metallringe des Eingangs des großen Veranstaltungszeltes klirren, als die Zeltplane ein wenig zur Seite geschoben wird. Ich habe Klavier gespielt, alleine, wie schon so manches Mal am Abend, wenn beinahe alle anderen beschäftigt sind. Ich habe versucht, Musik zu machen, die macht, dass mein Inneres durch den Schmerz und das Chaos hindurch zu Gott kommen kann. Allein und versunken in dem großen Zelt am Klavier. Jetzt stocke ich, sehe mich um, erkenne, wer da hinein gekommen ist, versuche, mich nicht ganz durcheinander bringen zu lassen. „Darf ich zuhören?“ – beinahe schon zaghaft gefragt.

„Ja.“

Jemanden zu haben, der zuhört, wie man Klavier spielt, wenn die Seele zerbrochen ist – jemanden, der einen Schritt weiter gehen kann als reden und beratschlagen und ablenken, nämlich ganz ruhig da sein und schweigen – so jemanden zu haben, und wenn auch nur für zwanzig Minuten, wenn auch nur ausgeliehen für diesen Moment – das macht den ganzen Unterschied.

Den Unterschied, den ich brauche, um an Mut für den nächsten Tag zu glauben.