Die Tasche packen und weiterziehen

Über den dritten Anfang, nachdem zwei Anfänge in Einsamkeit und Verletzung gemündet sind

Es hat sich gut angefühlt, mein ganzes Leben in einen großen, roten Wanderrucksack von 15 kg zu packen und in ein fernes Land zu ziehen. Noch besser hat es sich angefühlt, mein ganzes Leben in einen großen, roten Wanderrucksack von diesmal 17 kg und einen kleinen, grünen, sehr ökonomisch gepackten Trolly  von 12 kg zu packen und wieder nach Deutschland zurück zu kommen. Das erste Packen ist nun etwas mehr als ein Jahr her. Das zweite ein paar Monate.

Ich möchte das wieder machen.

Ich möchte wieder eine nicht allzu große Tasche nehmen und überlegen, was ich wirklich brauche. Ich möchte wieder alles zurück lassen, was mich nicht wirklich davon überzeugen kann, dass ich es brauche. Ich möchte wieder alle meine Dinge reduzieren auf ein bisschen, auf eine oder zwei Taschenfüllungen.

Denn ich fühle mich schwer.

Ich fühle mich beladen mit ganz vielen Dingen, die ich nicht mehr haben möchte. Mit Beziehungen, die zu pflegen mich nur anstrengt. Mit Vertrautheit, der mehr beengt als Geborgenheit gibt. Mit Blicken auf mir, gefärbt von Vergangenheit – Vergangenheit, in der ich anders war als jetzt. In der ich gerne anders gewesen wäre, als ich es wirklich war.

Ich will weg.

Vielleicht ist das ein Fluchtinstinkt. Ja, natürlich ist das ein Fluchtinstinkt. Ich fliehe vor Menschen, Themen, Orten, die mir schwer fallen. Ich fliehe vor schwierigen Gesprächen und noch schwierigeren Entscheidungen, fliehe vor der Vergangenheit. All das ist schwer. Ich will leicht sein und mich leicht fühlen. Ich fühle mich nicht leicht. Ich fühle mich angespannt, und wenn ich an mir herunter sehe, entdecke ich meine Hand viel zu oft als Faust, unbewusst geballt angesichts meines Lebens.

Was ich nicht wieder möchte, ist neu anfangen. Am liebsten wäre mir eine Lücke, eine Pause, eine Zeit, in der ich nichts muss – eine Auszeit. Ich habe Angst vor dem Neuanfang. Ich habe Angst, meinen Platz nicht zu finden, keine guten Freunde zu finden, mich unwohl zu fühlen. Ich habe Angst vor dem Haken, den ich nach all den Schlägen und Enttäuschungen der letzten Monate automatisch erwarte. Der Haken, der alles zerstören wird. Er muss da sein. Es gibt ihn immer.

Es gibt ihn nie.

Ich weiß das, weil ich gesehen habe, wie aus Asche und Schmerz Gold wird. Weil ich eigentlich ja schon weiß, wie das geht. Doch das nimmt einem nicht die Angst, und der Bruch, der durch mein Vertrauen geschlagen ist, als ich allein gelassen wurde, er geht tiefer als nur diese Beziehung, er nimmt mir noch viel mehr, hat mir einen lauernden Blick eingeimpft, ein Misstrauen, ein das-Schlimmste-Erwarten. Ich bin nicht mehr so frei und unbedarft wie früher.

Wenn ich diesmal meine eine oder meine zwei Taschen voll packe, und in ein paar Wochen wird es soweit sein, dann will ich das nicht mitnehmen. Diese Schwere, das Misstrauen, die Verletzung. All mein gebeutelt-sein, das möchte ich nicht einpacken. Heilung, die packe ich ein.

Ich weiß, dass das nicht geht. Dass es Dinge gibt, die mitkommen, weil sie zu mir gehören, ob ich das will oder nicht. Ich weiß das.

Vielleicht will ich auch gar nicht meine Tasche packen und los ziehen. Vielleicht will ich viel lieber die Decke über den Kopf ziehen und so tun, als gäbe es mich nicht und als hätte es mich nie gegeben. Dann wär ich ganz leise, versteckt in mir, und keiner kann mich finden. Ein Igel in Tarnfarben. Die Welt ist mir zu viel, und meine Welt noch viel mehr. Es gibt mich nicht mehr, denn ich kann nicht mehr. Ich hab keinen Mut, ich verstecke mich, es lohnt sich nicht.

Doch, es lohnt sich.

Ich packe meine Tasche in das Auto und ziehe um.

Unter Flügeln

(Begonnen am 21. November 2015, heute wiedergefunden und vollendet)

Riesige Vögel fliegen vor der Sonne, Scharen von ihnen, und lassen kaum noch Licht hindurch. Es wird dunkel.

Im Dunklen sitze ich. Ich sitze allein. Ich sitze und alles zieht an mir vorbei wie Vögel, wie Vögel, die auf mich zurasen und von mir wegrasen und deren Flügelschlag mich berührt. Noch immer sitze ich. Tage werden zu Wochen und Wochen zu Monaten. Dunkel. Allein.

Dunkel und allein klingt schlimm. Ist es aber gar nicht. Ich habe es immer geliebt, nachts draußen zu sein, besonders mit nur wenigen Leuten oder alleine. Nicht gesehen werden birgt eine ganz besondere Geborgenheit, und allein sein eine ganz besondere Freiheit.

Dunkel und allein ist nicht schlimm, aber es konfrontiert einen mit sich selbst. Im Dunklen, wo man nicht viel sieht, ist man auf einmal mehr bei sich. Alleine, wo kein anderer einen definieren kann, man nicht Teil der Welt eines anderen ist, da sieht man seine eigene Welt. Das ist manchmal schwer.

Vögel fliegen vor der Sonne, große, in Scharen, und sie sind gekommen und werden wieder gehen. Ich sitze da, sitze allein im Dunklen. Mich selbst werde ich immer bei mir haben. Meinen Blick nach innen gerichtet entdecke ich, was ich nie kannte. Im Schatten entdecke ich Schönheit.

Vielleicht ist es auch gar nicht der böse Schatten etwas Bedrohlichen, in dem ich gerade bin, sondern der behutsame Schatten schützender, weicher Schwingen eines so viel größeren Gottes. Und vielleicht ist die geheimnisvolle Schönheit, die meine Augen da erkennen lernen, seine.

Ein Schluck Wasser in der Wüste

Wüstenzeit
ist dieses Wort.
Eine Zeit in der Wüste.

Du sagst, du bist in einer Wüstenzeit, und ich weiß, wovon du redest.

Wenn du dich alleine fühlst, einsam, selbst wenn Menschen da sind.
Wenn keine Unterhaltung für dich reicht, weil du irgendwie so leer bist.
Wenn du deinen Schmerz wahrnimmst, aber es dir schwer fällt, ihn zu verstehen.
Wenn Freude nur ein flüchtiger Windhauch an einem heißen Sommertag ist.
Wenn du dich fühlst, als würdest du fallen und als könntest du jeden Moment aufschlagen,
es nicht tust und trotzdem jede Sekunde ein Aufschlag ist.
Wenn du weitergehen musst, einfach irgendwie weiter musst,
weil stehenbleiben ja auch nicht geht.
Wenn deine Energie immer nur noch für den nächsten einen Schritt reicht.
Wenn du unter Menschen leidest, weil sie fies sind oder einfach zu viele,
weil sie verletzen oder weil sie etwas von dir wollen, aber ach, du weißt es doch auch nicht.

Wenn du deinen Blick ins Universum richtest, nichts siehst und nichts fühlst außer deiner gequälten Seele, wenn du in die Weite und ins Nichts blickst und nach Gott fragst und keine Antwort dein Ohr erreicht, keine Geborgenheit und keine Freude dein Herz einhüllt, es nicht leichter wird, das alles zu ertragen. Und du weitergehst, halt irgendwie. Wie lange noch.

Wüstenzeit.
Triste, leere, einsame Wüstenzeit.

Ich kann dir nicht wirklich helfen, und das weißt du, weil kein Mensch dir momentan wirklich helfen kann. Ich kann dir nur auf deinem Weg einen kleinen Schluck Wasser reichen, einen Schluck Wasser in der Wüste.

Indem ich dir sage, dass du ein wundervoller Mensch bist.
Indem ich dir sage, dass es trotz allem wirklich gut ist, dass es dich gibt.
Indem ich dir sage, dass du dich zwar furchtbar allein fühlst, aber es nicht bist.
Indem ich dir sage, dass diese Wüstenzeiten wichtig sind und alle großen, einflussreichen Menschen durch Wüstenzeiten gehen mussten und müssen – selbst Jesus.
Indem ich dir sage, dass es nach Wüstenzeiten nicht selten passiert, dass du neues Land eroberst, Siege erringst.
Indem ich dir sage, dass du diese ganze Zeit hier später einordnen, verstehen können wirst.
Indem ich dir sage, dass zwar immer nur Kraft für den nächsten einen Schritt da ist, aber dir die nie fehlen wird.
Indem ich dir sage, dass es sich auszahlen wird.
Indem ich dir sage, dass dir nichts passieren wird.

Und ich kann reden und reden, und ich weiß, dass das nicht reicht. Kein Mensch der Welt mit allem, was er geben kann, reicht. Nur der lebendige Gott reicht, und du kannst und darfst nichts anderes tun als weiter nach ihm zu fragen, dich an ihm festhalten.
Nichts anderes wird dir helfen.

Ich wünsche dir was.

Ich wünsche dir viele kleine Lichtblicke jeden Tag.
Ich wünsche dir Freunde, die an deiner Seite sind.
Ich wünsche dir einen Blick aus der Adlerperspektive.
Und ich wünsche dir und spreche dir zu, dass du als Sieger aus dieser Zeit kommen wirst.
Und ich wünsche dir und spreche dir zu, dass da Hoffnung und Kraft ist, jeden Tag neu, für jeden Tag genug.

Und so lauf. Und ja, in der Wüste vergisst man manchmal seinen Namen und wer man ist. Ja. Das darf sein, und dann darfst du dich auch wieder erinnern, daran, wer du bist und wie wertvoll und an Gott.

Und so lauf. Nimm diesen winzigen Schluck Wasser und geh den nächsten Schritt – Schalom. Friede sei mit dir.

Vertrauen. Weitergehen.

(In meinem Collegeblog gefunden. Muss schon mindestens nen halbes Jahr alt sein.)

Seit Jahren.

Irgendwie vertrauen. Zu irgendetwas wird es gut sein, muss es gut sein. Es wird schon irgendein Ergebnis haben, irgendwohin führen. Muss es. Ich weiß nicht wie, aber auf irgendeine Weise muss es mir zum Guten dienen. Versuchen, zu vertrauen.

Irgendwie weitergehen. Ein Schritt nach dem anderen, nur einen auf einmal, immer nur die Kraft für den nächsten einen Schritt. Irgendwie weiter, ich muss weiter. Kann das Tempo nicht anpassen, darf nicht stehen bleiben, es gibt keine Abkürzungen. Ich weiß nicht, wie ich das schaffen soll, aber

vertrauen. weitergehen.