An die zwei Süßen aus der Uni.

Ich bin in euch reingelaufen, als ich einen Bericht abgeben musste. Ihr standet unten zwischen den Glastüren, am Knotenpunkt zwischen Gebäudeteil F und G und Gamma und dem Aufzug in die Laborhöhen. An genau so einem Ort, wo man sich eben trifft, aber wo auch kein richtig guter Platz ist, um stehen zu bleiben. Seid ihr aber. Und ich musste an euch vorbei. Bin ich dann auch. Hab mich an euch vorbeigequetscht und bin die 328 Stufen hochschlurft, bis da dann irgendwann in einem verwinkelten Flur zwischen geschlossenen Bürotüren und verstaubten Lampen ein merkwürdiger Briefkasten versteckt ist. In den habe ich meinen Bericht geworfen und bin die 328 Stufen wieder hinuntergeplumst. Bin auf dem Weg einem viel zu gestressten Prof von mir begegnet, der gerade noch so „Hallo“ heraus gebracht hat, bevor er die 10 Stufen eines Treppenabsatzes mit drei Sprüngen und fünf Ordnern unterm Arm und einer Kaffeetasse in der anderen Hand zurückgelegt hat. Jedenfalls bin ich nach dem Abgeben dieses Berichtes wieder dort unten angekommen, dort bei euch, zwischen Gebäudeteil F und G und Gamma, dem Aufzug in die Unendlichkeit und dem Treppenhaus zu verstaubten Flurlabyrinthen. Und ihr habt mir schon wieder den Weg versperrt. Wie ist eigentlich der Prof an euch vorbei gekommen? Drübergesprungen?

Ihr standet immer noch da. Selbst ein Blinder hätte gesehen, wie sehr ihr aufeinander steht. Wie verlegen ihr lacht und wie verkrampft ihr versucht, das Smalltalkgespräch irgendwie in die Länge zu ziehen, damit endlich irgendjemand fragt, wie es denn mit nem Treffen aufn Kaffee wäre. Und weil ich die 328 Stufen hoch und die 328 Stufen runter schon über euch gegrinst habe, tue ich euch mal den Gefallen:

„Ey, ihr steht da voll ungünstig, und wenn ihr schon dabei seid, euch wegzubewegen: Trefft euch auf nen Kaffee. Ihr wollt es doch beide.“

Ich sehe die verdutzen Gesichter im Rückspiegel und schaue zu Hause im Briefkasten nach, ob die Hochzeitseinladung schon angekommen ist. Gern geschehen.

Dann boote es doch.

„Ich brauche bald mal ein neues Handy, weil -“

„Brauchst du nicht.“

Ich schaue meine Sitznachbarin irritiert an und weiß nicht, was ich sagen soll. Was allerdings kein Problem ist, denn sie weiß genau, was sie sagen will:

„Es dauert 4,2 Millionen Jahre, bis sich das Ding zerlegt.“

Ach ja, ich vergaß: Ich studiere ja Psychologie, einen Studiengang mit hoher Ökohipsterquote aus veganer, unverpackter Freilandhaltung. Eine Gruppe Menschen, die mich aus zwei Gründen sehr beeindruckt.

Der erste Grund ist, weil sie das alles hinkriegen. Ich bin froh, wenn ich es hinkriege, Klamotten in etwa so schnell nachzukaufen, wie sie kaputt gehen. Und wenn ich daran denke, Brot zu kaufen. Solche Sachen müssen die auch hinkriegen – und dann ja zusätzlich noch alles fair, regional, second hand, nachhaltig und „ohne Chemie“. Und Regenwälder und Pandas retten, auf Demos gehen und meditieren. Studieren und duschen und schlafen müssen sie vermutlich auch noch. Das können die alles. Und sehen dabei überflüssigerweise auch noch stylischer aus als ich.

Der zweite Grund: Der ermüdend unermüdliche Bekehrungswille.

Hat sie mir gerade als Gegenargument dafür, dass ich ein neues Handy kaufe, die Verfallszeit seiner Einzelteile genannt?

„Das hilft mir nichts, wenn das Betriebssystem von niemandem mehr unterstützt wird.“

„Dann boote das Handy doch.“

„Auch das hilft mir nichts, wenn das Betriebssystem von niemandem mehr unterstützt wird.“*

Manchmal will ich wirklich meine Informatiker-Freunde zurück.

___
* Es sei denn, sie meint „rooten“ statt „booten“. Und es sei denn, ich wäre so ein Crack, dass ich es hinkriege, irgendwas sinnvolles auf ein altes Windows Phone zu spielen. Spoiler Alert: Bin ich nicht. Daran sind schon Größere gescheitert.