Reflexionen

Oder: Vom Wissen um den Schmerz

Hätte ich das alles schon vorher gewusst, dann wäre ich nie gegangen.

Hätte ich all die Tränen, den Schmerz, die Anstrengung vorher schon gekannt, schon gewusst, was „Heimweh“, „Kulturschock“ und „Überforderung“ wirklich bedeuten, dann wäre ich einfach zu Hause geblieben. Dann hätte ich mir das alles nicht angetan. Ich hätte mir einfach ein normales Leben in Deutschland ausgedacht und das mal gemacht. Ich würde jetzt deutsches Brot mit Nutella essen, statt Smog einen Himmel sehen und bei Bedarf meine Freunde besuchen fahren.

Und doch: So viel Wertvolles ist schon passiert, seit ich hier bin. Momente, in denen ich festgestellt habe, dass ich mir so viel mehr zutrauen kann als ich dachte. Den Abstand nach Zuhause, der mich innerlich aufräumen und leer vor Gott kommen lässt. So viele Beobachtungen über Kultur, Menschen und mich.

Es ist ein altes, wunderbares Prinzip vom Leben: Hätte man all den Schmerz vorher schon gekannt – man weiß nicht, ob man sich aufgemacht hätte. Doch am Ende ist man so froh, durch all das hindurchgegangen zu sein.

Ich bin froh, dass ich gefahren bin. Ich bin froh, jetzt hier angekommen zu sein. Und ich bin froh, dass ich all den Schmerz der nächsten Tage und Wochen und Jahre noch nicht kenne, sodass ich voll Zuversicht weiter gehen kann.

Den Weg schreiben

Ich schreibe, schreibe, schreibe in mein Leben hinein.

Frieden. Tiefer Frieden im Herzen, der bleibt. Frieden, dessen Definition nicht in „kein Krieg“ liegt, sondern in einer heiligen, übergeordneten Identität und einer unantastbaren Ruhe. Der unabhängig ist, völlig unabhängig ist von dem, was ich schaffe, was ich kann, was ich falsch läuft, was ich sein sollte oder wie ich auf andere wirke. Frieden, der unabhängig von meiner Situation ist. Der in meinem Herzen ruht und in dessen Tiefe ich eintauchen kann. Im dem ich, versöhnt mit mir und der Welt, Kraft finden kann.

Leichtigkeit. Unbeugsame Leichtigkeit im Herzen, die bleibt. Die von nichts unterdrückt werden kann. Die über allen Emotionen steht, nicht von ihnen bedingt ist. Eine Leichtigkeit, die von meinem Herzen in meine Gedanken, in meine Wörter, in mein Handeln, in mein Leben, in mein Umfeld fließt und mich prägt. Leichtfüßigkeit. Leichtigkeit, die mit Adrenalin und Kick nichts zu tun hat, sondern die auch in der Ruhe liegt.

Liebe. Unzerstörbare Liebe im Herzen, die bleibt. Die fest gegründet ist. Die Gewissheit des bedingungslosen Geliebt-seins. Liebe, die keine Stimmung ist, sondern eine tiefe, unergründliche Wahrheit. Liebe, aus der Annahme, Wertschätzung und Freiheit erwächst. Eine Liebe im Herzen, die es möglich macht, selbst zu lieben. Frei, ohne Angst, ohne Bedingungen, ohne Zweifel, einfach lieben. Kein bewerten, verurteilen, kategorisieren. Menschen so, wie sie sind, ganz und gar annehmen. Und das, ohne sich selbst aufzugeben oder zu verlieren. Es ist eine Grundhaltung der Liebe und der Annahme, die nicht zu erschüttern oder zu zerstören ist.

Ein Herz voller Frieden, Leichtigkeit, Liebe, Geduld, Gnade, Freiheit, Präsens, Wahrheit und Weisheit. Ein Herz, das nahe am Herzen Gottes ist. Ein Herz, das sein Herz ist. Das wünsche ich mir.

I-den-ti-tät.

Die Sache mit der Geduld

Ich kann geduldig sein. Oft macht es mir nichts aus, länger auf ein Paket zu warten, ne Schulstunde auszusitzen oder ne halbe Stunde auf den Bus zu warten. Aber bei manchen Dingen – grrr …

Diese kleine Lücke, die so einige Menschen beim Reden machen. Ich sag was, und dann kommt erst mal nen Moment nichts, bis sie antworten. Selbst wenn es ganz simple Fragen sind. Wozu braucht ihr diese Lücke, Menschen? Klar, bei schwierigen Diskussionen oder Terminfragen muss man mal überlegen, aber bei ganz normalen Konversationen? Denkt ihr mechanisch oder was? Das kann doch nicht so schwer sein, ganz normal zu antworten! Ein Gespräch zu führen, ohne Pinkelpausen nach jedem Satz zu machen! Maaan.

Oder wenn Leute sich einfach dumm ausdrücken. Wenn ich sage, dass ich nach der sechsten Stunde aus habe und du feststellst, dass du noch länger hast, und dann sagst, dass ich gemein bin, dann ist das einfach nur dumm. Das hat mit Gemeinheit überhaupt nichts zu tun! Aber mal so gar nicht. Ich bin nicht gemein und das Leben ist auch nicht gemein. Ich weiß, dass du nur sagen willst, dass du auch gern jetzt schon aus hättest, aber warum musst du das so beschränkt ausdrücken?

Dann gibts da zum Beispiel noch diese Art von Reaktionen, bei denen du auch genauso gut ein Selbstgespräch führen könntest, nur dass das nicht so anstrengend ist. „Und dann ist mir das und das passiert, das hat mich total aufgeregt.“ „Ja, das ist ärgerlich.“ Ach so, ärgerlich ist das, ach wirklich? Ja nee, gut dass mir das nicht sowieso klar war. Danke für diese scharfsinnige Erkenntnis. „Mein Hund ist tot.“ „Wie traurig.“ Wow, ich bin stolz auf dich, dass du das bemerkt hast. Ja, solche Reaktionen gehören zu normalen Gesprächen dazu, aber nur mit so etwas kann man sich doch nicht unterhalten! Ich brauch Content, Leute!

Argh, da werd ich ungeduldig! Boah, wie mich solche Dinge manchmal aufregen! Schrecklich. Ich bin was Sprache und Kommunikation angeht recht gut, und wenn ich dann mit jemandem zusammen treffe, der da eher eine Schwäche hat, ist das garstig für mich. Das sind meine Geduldsproben, und ich hasse sie.