… und wie das so ist mit den Mädchen und den Jungs und einer Sina, die nicht Mitläuferin sein kann.
Eine Erinnerung, die mich heute einfach so überkam.
Mit 12 Jahren war ich auf einer Kanufreizeit. Es waren insgesamt etwa 8 Mädchen und 20 Jungs da im Alter von 10 bis 14. Ich war mit drei ein wenig älteren Mädchen auf einem Zimmer, die zusammen gekommen waren und ständig über Leute redeten, die ich nicht kannte, oder in Abwesenheit der anderen ihre wundervolle „Freundschaft“ durch fiese Kommentare und Lästern übereinander bewiesen, was zwischendurch manchmal in ausgeprägten Zickenkrieg ausartete. Später fand ich raus, dass sie Hauptschüler waren – was mich irgendwie nicht wunderte.
In dem anderen Zimmer waren die ein bisschen jüngeren untergebracht, die vor allem Süßigkeiten aßen, sich über billige Vorteenie-Liebesromane unterhielten und dem für diese Zeit typischen Gruppenzwang hoffnungs- und ausnahmslos verfallen waren. Infolge dessen wurde ein fieser Kommentar der einen schnell die Meinung aller und Gerüchte entstanden schneller als sie ihre Chips in sich reinstopfen konnten.
Bereits eine halbe Stunde nach meiner Ankunft am Freizeitort beschloss ich, diesmal zurückzuschalten und Mitläuferin zu sein, so gut es ging. Ich befürchtete, dass ich so gar nicht zu den anderen Mädchen passen würde und wollte zumindest Ärger vermeiden. Leider klappte das nicht. Ich bin einfach keine Mitläuferin. Ich glaube, Menschen nehmen das irgendwie wahr. Vielleicht merken sie, dass ich mich nicht voll anpassen kann und oft Widerstand oder andere Überzeugung da ist, wo andere einfach übernehmen. Jedenfalls wurde ich auch so nicht wirklich Teil der Gruppe.
Ich war einsam. Ich weinte viel heimlich im Außengelände. Irgendwann knüpfte ich doch Kontakt zu einem Mädchen, zu einem der jüngeren, die etwas verwirrt war und ständig irgendwas vergaß. Freundschaft war das allerdings nicht.
Aber es gab ja immer noch die Jungs. Sie ließen sich meiner Meinung nach in drei Gruppen aufteilen: Die, die übertrieben pubertierend, laut und albern waren; die, von denen man einfach fast nichts mitbekam und die, die echt coole Typen waren. Obwohl ich weiter versuchte, mich irgendwie in die Gemeinschaft der Mädchen einzufinden, verbrachte ich immer mehr Zeit mit den Jungs. Wir fuhren jeden Tag Kanu – natürlich, war ja eine Kanufreizeit – und schon bald fand ich mich kaum noch in Mädchenbooten wieder. Entweder paddelte ich in Booten mit, wo ich den Jungs einigermaßen vertraute, oder ich bestand aufs Steuern. Und sie ließen mich. Was vielleicht auch daran lag, dass ich einfach steuern konnte. Aber ich glaube auch, dass ein paar der Jungs ein wenig irritiert und eingeschüchtert von mir waren. Trotzdem ernannten sie mich bei einem Geländespiel geschlossen zu ihrer Teamleiterin.
Nach der halben Woche setzte ich mich spontan beim Abendessen an einen Jungstisch. Das Essen war sehr lustig, glaube ich, aber die Mädchen starrten mich die ganze Zeit bedeutungsvoll an und tuschelten miteinander.
„Warum hast du dich nicht zu uns gesetzt?“, stellten sie mich später vorwurfsvoll zur Rede, als würde ihnen irgendwas daran liegen. Ich verstand sie einfach nicht und begann sie zu ignorieren. Ihre Kommentare erreichten kaum mehr mein Trommelfell. Es war anstrengend, und ich rechnete alle paar Stunden aus, wie lange es noch bis zu meiner Abreise dauerte.
Beim nächsten Abendessen fanden zwei Jungen und ich heraus, dass wir den selben virtuellen Schachtrainer hatten (Fred Fertig, die Kanalratte), und verabredeten uns für eine Partie. Wir sollten an diesem Abend aufräumen, doch für mich war das kein Problem, denn mein Teil des Zimmers war sehr ordentlich, hatte ich doch weder Zeit noch Lust gehabt, meinen Koffer auszuräumen. Die anderen Mädchen in meinem Zimmer hatten es da weit schwerer, doch das war mir egal. Die beiden Jungs hatten sich auch beeilt, und so trafen wir uns im ruhigen, offenen Foyer der Jugendherberge unter der Treppe an einem kleinen Tisch und versenkten uns in das Spiel.
Es war wundervoll. Wir waren konzentriert und gleichzeitig ein bisschen albern, fachsimpelten mit unserem Halbwissen und bauten ständig Insider aus dem PC-Spiel ein. Es war recht still dort unten. Nur aus der Küche kam noch leises Geschirrklappern und Wasserrauschen und ab und zu hörte man Türen. Unsere Stimmen verhallten leise in dem großen Raum. Immer wieder mal kamen Leute vorbei und sahen zu uns rüber, manche schauten uns ein paar Minuten zu, waren aber recht schnell gelangweilt, da sie nichts verstanden. Die schwarze Fensterfront ließ mich ein wenig schaudern. Ich genoss diese Partie zutiefst.
Bis … ja, bis die Mädchen aus meinem Zimmer kamen.
„Sina, wir haben dich überall gesucht. Wir sind noch nicht fertig mit aufräumen.“
„Ich schon.“
„Dann kannst du uns ja helfen. Ich finde, wir sollten das gemeinsam machen.“
Die Jungs und ich blickten uns genervt an.
„Was soll ich denn bitte machen? Ich hab vorhin geguckt, ob ich euch helfen kann, aber da gabs nicht viel. Soll ich eure BHs zusammen legen oder was?!“
Sie schnaubten und verschwanden unter irgendwelchen Beleidigungen, die mich vermutlich kränken sollten. Wir vergaßen sie sofort wieder und landeten wieder in unser eigenen Welt. Ich glaube, es war wirklich ein gutes Match.
Fünf Minuten später kamen sie wieder. Diesmal waren fast alle Mädchen dabei. Geschlossen bauten sie sich vor unserem Tisch auf.
„Sina, du stehst jetzt auf und hilfst uns aufräumen.“
„Nein. Ich habe meinen Teil getan und spiele jetzt dieses Spiel zu Ende.“
„Du kannst fegen und den Müll raus bringen. Jedenfalls spielst du jetzt hier nicht, während wir arbeiten. Du bist total asozial. Komm jetzt.“
„Nach diesem Spiel.“
„Nein, jetzt, Sina. Sofort.“
Ich seufzte. Sie würden nicht weggehen, bis ich kam, und die Aussicht auf ein paar weitere Tage mit ihnen auf einem Zimmer ließ meine sonst so mächtige und unerschütterliche Sturheit in den Hintergrund treten. Ich sah die Jungs an.
„Tut mir echt leid.“
Sie nickten mitleidsvoll. Sie gaben mich nicht gerne raus. Wir gaben uns die Hand, wie das zu einem guten Schachspiel gehört, selbst wenn es nicht zu Ende gespielt wird, und dann wurde ich von meinen Richterinnen abgeführt.
Ich fegte und brachte den Müll raus.
„Warum hängst du überhaupt so viel mit den Jungs rum?!“, motzten sie mich an.
Bis heute verstehe ich sie nicht richtig. Einerseits wollten sie mich nicht wirklich aufnehmen und schlossen mich immer wieder aus, aber andererseits hatten sie was dagegen, wenn ich mich von ihnen distanzierte und meine Zeit lieber bei den Jungs verbrachte. Waren sie neidisch? Ich weiß es nicht.
Ich frage mich, was passiert wäre, wenn ich mich selbst am Anfang nicht verleugnet hätte und nicht einen auf Mitläuferin gemacht hätte. Vielleicht hätte sich die Gruppendynamik bei den Mädchen ganz anders entwickelt. Was wäre gewesen, wenn ich mich den Aufforderungen der anderen Mädchen einfach widersetzt hätte und das Spiel zu Ende geführt hätte? Hätte ich gewonnen?
Als die Freizeit endete, saß ich mit einigen Jungs auf der Mauer zur Straße hin. Wir beobachteten die Autos und Eltern, die kamen, und unsere Gruppe schrumpfte langsam. Irgendwann kam der Vater, der die drei Mädchen abholte, mit denen ich ein Zimmer geteilt hatte. Er unterhielt sich einige Minuten mit mir, und ich war erstaunt, wie ein so netter und offener Vater so hinterhältige und fiese Kinder haben konnte. Ich witzelte mit ihm über die Freizeit und erzählte ihm ein bisschen was von dem, was so passiert war. Nichts schlimmes, nur Kleinigkeiten. Die Töchter hörten zu und zischten mir vor der Abfahrt noch zu: „Sowas kannst du doch nicht meinem Vater erzählen! Du spinnst.“ Ich glaube, da waren noch ein paar Beleidigungen drin. Ich wusste nicht, worauf sie sich bezog. Nichts von dem, was ich gesagt hatte, wäre gegen sie interpretierbar gewesen, und ich war mir ziemlich sicher, dass ihr Vater nichts gehört hatte, was ihn verärgert hatte.
Dann waren sie weg, und ich unterhielt mich in den letzten zehn Minuten, bevor ich los zum Bahnhof musste, noch mit einem Junge über mein vielgeliebtes Sommerlager, weil wir herausfanden, dass wir beide Freikirchler waren und er da eigentlich schon immer mal hinwollte. Ich begeisterte ihn dafür, und er versprach, zu kommen.
Dann ging ich zum Zug und ließ zickige Mädchen, Einsamkeit und eine frustriert abgebrochene Schachpartie mit tollen Jungs hinter mir.
Und als ich zu Hause ankam, war ich wenig erwachsener geworden.