Du weisst aber, dass der Meeresspiegel nicht überall gleich hoch ist?
Ich vermisse die nötige Präzision bei der wissenschaftlichen Klärung dieser Frage. :D
Nervkeks! =P
Nee, im Ernst: Das ist mir schon klar. Aber er steigt trotzdem überall. Du kannst die Fragestellung ja mal wissenschaftlich auseinandernehmen, untersuchen, recherchieren und eine Doktorarbeit drüber schreiben. Also, wenn du nicht DOCH was besseres zu tun hast ;-)
NIEMAND hat was besseres zu tun… ;) Ich könnte meine Facharbeit darüber schreiben… :D
Also, liebe Sina…
Woran merkst du, wie hoch ein Berg ist? Du guckst tiefer runter. Entweder auf einen anderen Berg, oder eben auf das Meer, das im Laufe der nächsten Jährchen eben ansteigt. Und wenn du auf dem Berg oben sitzt und das Meer ganz lange und ganz genau anstarrst, kommt es langsam auf dich zu. Du kriegst das Gefühl, du seist jetzt weniger hoch oben. Und dieses Gefühl manifestiert sich, genügend langes Warten vorausgesetzt, in nassen Füssen.
Und das zählt doch, oder?
Wenn du es technischer haben möchtest: Wie hoch ein Berg ist, liest man am Barometer ab. Je höher du steigst, desto schlechter das angezeigte Wetter, äh, desto tiefer der Luftdruck. Das verstehst du ja.
Der ansteigende Meeresspiegel rührt ja daher, dass Eismassen auf dem Land abschmelzen. (Eisberge spielen dabei keine Rolle, die verdrängen ja bereits ihr eigenes Gewicht an Meerwasser – kein Einfluss auf den Meeresspiegel also, wenn ein Eisberg schmilzt.)
Und da Eis praktisch das gleiche Volumen hat wie Wasser verdrängt also der ansteigende Meeresspiegel Luft, die dann dorthin strömt, wo das Eis vorher auf dem Land abgeschmolzen ist. Also ein Nullsummenspiel.
Ich hoffe, diese Ausführungen waren verständnlich, und haben Ihr Interesse geweckt.
Gezeichnet (schwer),
Nervkeks =)
Altafalta. Du durchgedrehter Kerl ^^
Ja, doch, das war verständlich und logisch. Mir fehlt nur ein Fazit, eine belegende Studie und die Verwendung des Konjunktivs, der in jeder Analyse und Erklärung doch zumindest ein Mal auftauchen sollte.. :P
Ansonsten wurde der Erwartungshorizont adäquat erfüllt.
Weiter so!
2-
/15.12.13 Fr. Schachmatt
Fazit:
Wenn du es verstündest, was ich dächte, dann könntest du den Sinn obigen Text auch begriefen. Würde ich zuviele Konjunktiva verwenden, erläge ich schon baldigst der Konjunktivitis.
Hey, es geht nicht um Sinn, es geht um FORM. Einleitung, Hauptteil, Schluss. So muss das.
Nun, nach deiner Berichtigung muss ich deine Note auf eine 1- aufwerten. Ja, nachträglich, hier geht das.
Deine Quelle ist nice ^^
Einleitung
————-
Wer sind wir? Und was tun wir überhaupt? Ahhh, da hat Sina eine ganz interessante Frage gestellt! Nämlich… das kann man da oben nachlesen. :o)
Methoden
————-
Nachdenken. Das ist alles. Ehrlich. Ganz scharf nachdenken.
Resultate
————-
Zu faul für copy & paste.
Zusammenfassung
————————-
Eigentlich recht sinnlos, aber solche Fragen zu beantworten machen sehr viel Spass.
Quellen
———–
Gib dem Pinguin etwas gegen seine Verstopfung, sonst explodiert er!!! Schnell!! Sonst schreib ich eine Studie über die Explosionsgefahren beim Pinguinebeobachten.
Und es ist verdammt kalt da unten. Willst du mir so eine Studie zumuten?
So. Sina, schachmatt.
Aber so was von schachmatt.
Doch es wird eine Revanche geben! Irgendwann … (Und du wirst wieder gewinnen. Naja.)
Röwansche? Sehr gerne.
Ich gewinne gerne wieder, aber nicht so sehr *gegen* jemanden…
Du weisst aber, dass der Meeresspiegel nicht überall gleich hoch ist?
Ich vermisse die nötige Präzision bei der wissenschaftlichen Klärung dieser Frage. :D
Nervkeks! =P
Nee, im Ernst: Das ist mir schon klar. Aber er steigt trotzdem überall. Du kannst die Fragestellung ja mal wissenschaftlich auseinandernehmen, untersuchen, recherchieren und eine Doktorarbeit drüber schreiben. Also, wenn du nicht DOCH was besseres zu tun hast ;-)
NIEMAND hat was besseres zu tun… ;) Ich könnte meine Facharbeit darüber schreiben… :D
Also, liebe Sina…
Woran merkst du, wie hoch ein Berg ist? Du guckst tiefer runter. Entweder auf einen anderen Berg, oder eben auf das Meer, das im Laufe der nächsten Jährchen eben ansteigt. Und wenn du auf dem Berg oben sitzt und das Meer ganz lange und ganz genau anstarrst, kommt es langsam auf dich zu. Du kriegst das Gefühl, du seist jetzt weniger hoch oben. Und dieses Gefühl manifestiert sich, genügend langes Warten vorausgesetzt, in nassen Füssen.
Und das zählt doch, oder?
Wenn du es technischer haben möchtest: Wie hoch ein Berg ist, liest man am Barometer ab. Je höher du steigst, desto schlechter das angezeigte Wetter, äh, desto tiefer der Luftdruck. Das verstehst du ja.
Der ansteigende Meeresspiegel rührt ja daher, dass Eismassen auf dem Land abschmelzen. (Eisberge spielen dabei keine Rolle, die verdrängen ja bereits ihr eigenes Gewicht an Meerwasser – kein Einfluss auf den Meeresspiegel also, wenn ein Eisberg schmilzt.)
Und da Eis praktisch das gleiche Volumen hat wie Wasser verdrängt also der ansteigende Meeresspiegel Luft, die dann dorthin strömt, wo das Eis vorher auf dem Land abgeschmolzen ist. Also ein Nullsummenspiel.
Ich hoffe, diese Ausführungen waren verständnlich, und haben Ihr Interesse geweckt.
Gezeichnet (schwer),
Nervkeks =)
Altafalta. Du durchgedrehter Kerl ^^
Ja, doch, das war verständlich und logisch. Mir fehlt nur ein Fazit, eine belegende Studie und die Verwendung des Konjunktivs, der in jeder Analyse und Erklärung doch zumindest ein Mal auftauchen sollte.. :P
Ansonsten wurde der Erwartungshorizont adäquat erfüllt.
Weiter so!
2-
/15.12.13 Fr. Schachmatt
Fazit:
Wenn du es verstündest, was ich dächte, dann könntest du den Sinn obigen Text auch begriefen. Würde ich zuviele Konjunktiva verwenden, erläge ich schon baldigst der Konjunktivitis.
Quellen:
http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00300-003-0563-3
Hey, es geht nicht um Sinn, es geht um FORM. Einleitung, Hauptteil, Schluss. So muss das.
Nun, nach deiner Berichtigung muss ich deine Note auf eine 1- aufwerten. Ja, nachträglich, hier geht das.
Deine Quelle ist nice ^^
Einleitung
————-
Wer sind wir? Und was tun wir überhaupt? Ahhh, da hat Sina eine ganz interessante Frage gestellt! Nämlich… das kann man da oben nachlesen. :o)
Methoden
————-
Nachdenken. Das ist alles. Ehrlich. Ganz scharf nachdenken.
Resultate
————-
Zu faul für copy & paste.
Zusammenfassung
————————-
Eigentlich recht sinnlos, aber solche Fragen zu beantworten machen sehr viel Spass.
Quellen
———–
Gib dem Pinguin etwas gegen seine Verstopfung, sonst explodiert er!!! Schnell!! Sonst schreib ich eine Studie über die Explosionsgefahren beim Pinguinebeobachten.
Und es ist verdammt kalt da unten. Willst du mir so eine Studie zumuten?
So. Sina, schachmatt.
Aber so was von schachmatt.
Doch es wird eine Revanche geben! Irgendwann … (Und du wirst wieder gewinnen. Naja.)
Röwansche? Sehr gerne.
Ich gewinne gerne wieder, aber nicht so sehr *gegen* jemanden…