Einfach so bei dir

Texte vom langsamen Beginn einer ersten Liebe 2/4

Ich wäre jetzt gern bei dir, bei dir in deinem Zimmer, und würde auf dem Kuschelteppich neben deinem Bett liegen und dir beim Lernen zuschauen. Einfach so.

Einfach so, und damit ich nicht alleine bin. Ich bin müde davon, alleine zu sein, im Stillen auszuhalten, nur mich selbst und die Fremde um mich zu haben. Aber bei dir im Zimmer – Reden muss gar nicht sein, brauche gar nicht deine ungeteilte Aufmerksamkeit, sondern nur die Gewissheit, dass du mich gerne bei dir hast.

Einfach so, und um geschützt zu sein. Du bist mir Schutz mit deiner inneren Stärke, deiner Zuversicht; Schutz vor all dem negativen Gedankenchaos, vor der Überforderung, vor der Mutlosigkeit. Keine Ahnung, wie das funktioniert, aber all das wirkt so klein und wird so viel stiller, wenn du da bist. Und das selbst, wenn wir darüber gerade gar nicht reden.

Einfach so, und weil du es bist. Weil es du sein sollst, dem ich beim Lernen zugucke, bei dem ich nicht alleine bin, bei dem ich mich sicher fühle.

Und dann, wenn du mit dem Lernen fertig bist und ich genug bei dir ausgeruht und aufgetankt habe, könnten wir ein bisschen die Welt erobern gehen. Zum Beispiel den Wald.

Einfach so, und weil wir es lieben, das Leben zu genießen.

Die Macht der Imitation

Oder auch das Meta-Silas-Prinzip

Ich will euch von einem Typ erzählen. Der Junge strahlt Ruhe aus. Entspannung. Ich habe ihn noch nie gestresst erlebt, auch nicht in Momenten, in denen viele andere mir bekannte Menschen gestresst reagieren würden. Aber er nicht. Auch wenn er etwas sagt – er lässt sich Zeit, das zu sagen, was er will. Manchmal kündigt er schon durch eine Geste oder ein Luftholen an, dass er gleich etwas sagen will – macht noch mal ne Pause – und sagt es dann erst. Ich weiß nicht, ob er solche Worte wie „Hektik“ überhaupt mit seinem eigenen Leben verbinden kann oder ob das für ihn nicht eher der Name dieses merkwürdigen Phänomens ist, wenn andere Leute unnötig kopflos und unentspannt werden.

Nun ja – ich bin nicht so. Und Inga, eine Freundin von der ganz feinen Sorte, auch nicht. Wären wir aber manchmal gerne. Manchmal machen wir uns Stress und sind innerlich unter Strom oder hektisch wegen tausend Dingen – und uns ist schon klar, dass das nicht zwingend hilfreich ist. Aber irgendwie … hm.

Irgendwann haben wir dann das Silas-Prinzip aufgestellt. Silas-Prinzip, weil der Typ Silas heißt – jedenfalls nenne ich ihn hier aufm Blog mal gerade so. Das Prinzip besagt: Hast du unnötig Stress, machs wie Silas, also ganz entspannt. Stell dir ihn vor, fühl dich in diese Ruhe rein, die er ausstrahlt, und mach es so, wie er es wahrscheinlich tun würde. Und es klappt. Wirklich.

Ich stelle deswegen jetzt das Meta-Silas-Prinzip auf. Es ist die Kraft der Imitation. Nach und nach habe ich nämlich beobachtet, dass Imitieren eine verdammt effektive Form von Lernen ist – nicht nur, wenn Kinder Sprechen lernen oder wenn man eine Sportart übt, sondern eigentlich bei allem. Was sonst kompliziert und ellenlang beschrieben, verstanden und umgesetzt werden müsste, ist beim Imitieren intuitiv ziemlich richtig umgesetzt.

Ich weiß nicht, warum wir das irgendwann vergessen und aus den Augen verloren haben.

Zu viel Leben auf zu wenig Zeit?

Sina, in deinem Alter kannte ich das Wort „Effektivität“ noch gar nicht!
– Künstlerfreundin

Okay, Freunde, we’re so guilty of that. Wir haben viel zu viele Termine und Sachen am laufen und fühlen uns manchmal, als würden wir darin untergehen. Wir wollen alles und frustrieren an unseren Grenzen. 7 mal anders denken, um das zu händeln. Lernt aus meinen Fehlern.

1. Ich darf sein.
Ich bin nicht auf dieser Welt, um irgendwas zu leisten. Ich bin nicht hier, um meine Klausuren gut zu schreiben, mich um alle meine Beziehungen gut zu kümmern, in meinen Hobbys gut zu sein und die Erwartungen meiner Eltern zu erfüllen. Ich bin nicht hier, um effektiv zu sein – mit meiner Zeit und meiner Kraft und meinen Ideen und allem. Das ist alles schön und gut, aber unabhängig davon darf ich einfach erst mal nur sein – unperfekt und ohne etwas zu leisten. Ich darf sein, wie ich bin, und es ist gut, dass es mich gibt. Ich darf sein, und das ist an sich schon genug.

2. Ich muss gar nichts.
Ich muss nicht zu diesem Treffen, diese Aufgaben erledigen, mich dafür vorbereiten und diesen Erwartungen entsprechen. Im Endeffekt muss ich gar nichts, außer mit den Konsequenzen leben. Das Argument: „Ich muss das aber machen / da aber hin / …“ zieht also nicht. Ich will, und mein Wille ist flexibel.

3. Ich verpasse gar nichts.
Also eigentlich schon. Wenn ich irgendwo nicht hingehe, verpasse ich es faktisch, in dem Sinne, dass ich nicht anwesend bin. Aber verpasse ich dann auch etwas in dem Sinne, dass mir etwas Relevantes entgeht? Ich habe mich von der zerstörerischen Denkweise von „nichts verpassen wollen“ gelöst, denn die Welt funktioniert nun mal parallel: Es gibt immer mehrere Möglichkeiten, seine Zeit zu verbringen, und man lebt immer nur eine. Ich „verpasse“ gar nichts mehr. Ich bin halt nur nicht da und mach was anderes gutes. Und wenns zu Hause rumsitzen ist.

4. Eher Nein als Ja.
Nein sagen, wenn andere etwas von einem wollen, kann man ja noch ganz gut lernen. Nein sagen, wenn man selber etwas will, ist was ganz anderes. Normalerweise checken wir vor eine Zusage blitzschnell im Kopf ab: Will ich? Hab ich Zeit? Zwei weitere wichtige Fragen lassen wir zu oft außen vor: Hab ich Energie? Und brauche ich die Zeit und Energie nicht eigentlich als Puffer-Zone? Dabei sind diese Fragen wichtig. Mein Tipp: Im Zweifel oder bei Bedenken Nein. Es ist so viel leichter, spontan noch etwas zu machen, falls einem langweilig wird, als etwas länger geplantes abzusagen oder etwas, was eigentlich zu viel ist, notfalls mit Gewalt durchzuziehen.

5. Schau hierhin.
Neigst du auch dazu, ununterbrochen die ganze(n) nächste(n) Woche(n) im Kopf zu haben? Keine gute Idee. Bringt nichts und stresst. Ich schaue hierhin, ins jetzt, die nächsten paar Stunden: Was ist JETZT wichtig? Die ganze nächste Zeit brauche ich nicht im Hinterkopf zu haben. Es reicht, wenn sie im Terminkalender steht.
Und an meine christlichen Freunde: Zwei Zeitpunkte sind für das Reich Gottes wichtig: Das Jetzt und die Ewigkeit. Im Jetzt und in der Ewigkeit erlebe ich Gott. Die Zukunft ist nicht besonders vieler Gedanken würdig. Gott kümmert sich schon drum.

6. Atme.
Plan dir Zeit zum Atmen ein und verteidige sie. Was meine ich mit „atmen“? Ich könnte auch sagen: „Zeit, der Seele Raum zu lassen“, aber das klingt so esoterisch und schäbig. Was ich meine, ist, dass ich Freiräume brauche, in denen ich nicht effektiv sein muss und nichts zustande bringen muss und das „Ich darf sein“ ausleben kann. Und ich erlaube mir auch solche Zeiten. Ich muss gar nichts, also auch nicht immer effektiv was tun. Ich brauche mich also auch nicht schuldig oder schlecht fühlen, wenn ich alle To dos mal für ne bestimmte Zeit ignoriere und sie vielleicht deswegen auch nicht schaffe.
Und wieder an meine christlichen Freunde: Gebetszeit kürzen ist so ziemlich das dämlichste, was wir bei Stress und vielen Terminen tun können, weil sie uns ja Ruhe und Kraft gibt. Das wissen wir eigentlich alle. Lass das mal umsetzen.

7. No Multitasking.
Fördert innere Unruhe. Können Menschen eh nicht wirklich (ist nachgewiesen! Man bildet sich ein, man macht Dinge gleichzeitig, aber im Endeffekt macht man doch immer nur eins auf einmal.) Also einfach bleiben lassen. Wozu auch Multitasking? Wir sind ja schließlich nicht auf der Welt, um effektiv zu sein.

Frohes Lernen und viel Spaß beim Scheitern! ;-) Keine Angst, irgendwann wird das besser. Man braucht nur ne ganze Weile. Aber der Weg lohnt sich. Du machst das schon. Erlaub dir die Fehler.
Willkommen auf der Reise!

Schul-Metamorphose

Oh Sina, was ist nur mit dir passiert?

Wann hast du dir diese Egal-Mentalität zugelegt? Wann war dieser Moment, seitdem du bei den meisten Fächern vor Klausuren nur noch die Achseln zuckst? Seitdem es dich nicht mal mehr stört, dass du keine Hausaufgaben machst? Seitdem du Klausuren manchmal unfertig abgibst, weil du schlicht keine Lust mehr hast?

Sina, ich find das doof. Ich habe mich immer auf diese letzte Panik am Abend vor der Klausur verlassen, weil ich dann noch schnell gelernt habe und so alles wusste, was nötig war. Mehr musste ich eh nie lernen. Aber jetzt fehlt diese Panik! Was soll ich denn ohne die machen? Du bist so unzuverlässig!

Und morgen schreib ich auch ne Klausur, weißt du. Und dich interessiert das nicht mal. Du erinnerst mich nicht daran. Du findest es nicht wichtig. Es ist dir egal. Es gibt wichtigere Sachen im Leben, behauptest du.

Wobei – eigentlich hast du Recht. Es gibt wirklich viel wichtigere Sachen. Die Zeit ist ja wirklich zu schade zum Lernen …

Hallo Leben!

woandershin.

Will mich verkriechen, verstecken, verschwinden. Abhaun, in ein anderes Universum, in der es keine Zeit gibt, keine Eile und keine Sorgen. Keine Erwartungen. Will wegfliegen, raus aus dieser Welt. Woandershin, wo ich nichts sehen muss und nichts hören. Wo es ruhig ist, geborgen ist. Wo niemand nach mir fragt. Wo es keinen Wert gibt, den ich habe oder nicht habe, keine Schwächen oder Stärken. Kein Durchhalten. Wo ich mich ausruhen kann. Wo niemand ist, der mir Druck machen kann. Keine Vorstellung von mir, der ich genügen muss. Wo es dunkel ist, dunkel und leise. Und weich! Und entspannt. Tiefenentspannt.

Dorthin will ich, jetzt. Ich will, dass diese andere Welt mich aufnimmt und mich wiegt, bis alles von mir abgefallen ist, und noch länger. Eine kleine Ewigkeit.

Und dann will zurück hierher kommen und stark sein, voller Tatendrang, Energie und Präsens. Zurück kommen, und es schaffen können und Spaß daran haben. Frei sein von Schwäche und Ohnmacht. Mächtig will ich sein, mächtig und frei und schön.

Und ich selbst.

Checkpoint – die Vorsätze von Anfang des Jahres

Originalartikel.

1. Aus der Pubertät rauskommen. Mein Körper funktioniert nicht mehr wirklich, meine emotionale Welt verhält sich alles andere als logisch und ich hab kaum noch Energie für alles, was ich eigentlich schaffen will.

Naja, das hat jetzt so mittelmäßig funktioniert. Ich bin immerhin weiter gekommen und treibe nicht mehr ganz so hilflos herum wie ein Treibholz auf dem Meer. Ich habe mehr Kontrolle über meine Pubertät, aber so wirklich weg ist sie jetzt auch nicht.

2. Mir einen einzelnen Dread machen lassen. So einen, der dann zwischen meinen wilden Locken ist. Sähe bestimmt toll aus.

Ich hatte es wirklich vor! Ganz ehrlich! Aber ich hatte leider keine Gelegenheit. Eigentlich dachte ich, das Großbruder noch mal zu Dreadzfrau fährt. Dann wäre ich mitgekommen und hätte es gemacht. Ist er aber nicht. Und jetzt habe ich ja meine Haarlänge halbiert, jetzt wäre es blöd. Ich hätte den Dread wenn schon vor dem Schneiden machen müssen und dann die Haare abschneiden sollen, so dass der Dread so lang ist wie der Rest meiner Haare. Ach, verdammt. Na, egal.

3. Zunehmen. Ich sollte endlich mal sicher im Normalgewicht liegen, nicht immer knapp unter der Untergrenze.

Yey, endlich mal was, was ich erfolgreich umgesetzt habe! Feiert, Freunde, feiert! Sina hat Normalgewicht und liegt nicht mehr drunter!

4. Alles (entgegen meinen Gewohnheiten) langsam angehen, nicht zu hohe Ansprüche an mich stellen und mir mehr Zeit für alles lassen. Mehr chillen. Mehr Zeit für mich. Mehr Zeit zum beten und Bibel lesen. Meinen Perfektionismus ablegen. Klappt eh nicht, aber ich will es wenigstens versuchen.

Wtf?! Das war ein Vorsatz? Na, den hab ich ja erfolgreich versemmelt! Also, vielleicht doch ein kleines bisschen Erfolge gehabt, aber gerade die letzte Klausurenphase war eine Qual, die ich keinem wünsche. Das muss noch besser werden!

5. Sowieso alles viel besser machen, generell mehr Gutes tun, weniger blöde Sachen sagen, lieb und nett sein, mehr für die Schule tun blablubbblabla…

Joa. Das hab ich doch mal perfekt erfüllt, oder? ;-)

Okay, die Erfolgsrate ist ernüchternd. Das wird nächstes Mal aber besser, das verspreche ich!

Was mich fertig macht

Heute: Meine Stufe.

Dieses Klima. Diese Atmosphäre. Was so in der Luft liegt, die Themen. Dieses unausgesprochene „Wenn ich mehr Freunde habe als du, bin ich schon irgendwo cooler.“ Und seinen alten Freunden erzählen, wen man noch alles so total toll findet, um ihnen zu demonstrieren, dass man sie nicht braucht und auch noch andere Freunde hat. Und wenn sie dann zu mir hinkommen, dieses leicht überlegene Lächeln à la „Sorry, aber die Anderen sind gerade mal wichtiger als du.“ Dieses subtil etwas mitteilen wollen, dass man dann verstehen und auf das man reagieren soll, ohne dass man wirklich weiß, worum es geht. Die Freunde, mit denen man nicht so sehr befreundet sein will und die Freunde, die mit einem gar nicht befreundet seinen wollen.

Dieses Reden über jenen und solchen Exfreund, denn man ja jetzt total schlimm findet und der der größte Fehler des Lebens waren. Das Reden über die letzte Saufparty. Über Pille, Drogen und „Bitches“. Dieses ganze, ewige Lästern. Diese stumpfe Sprache, die manche benutzen. Dieses ständige Motzen über Lehrer, Noten, Unterricht, Familie, Stufenkameraden, Stress, wenn einem gar nichts einfällt auch übers Wetter …

Und dieses unauffällige Abheben von mir. „Ich bin ja nicht so wie du, bei mir ist das alles ganz anders.“ „Da bin ich eher soundso (->also besser).“ „Ich muss dann auch mal zu XY, ne.“ Dieser Schönheitswettbewerb zwischen den Mädchen, die meinen, sie wären Frauen. Dieser Druck und dieser Zwang, der dadurch in der Luft liegt und einem kaum Bewegungsfreiheit lässt. Dieses komische Gucken, wenn man mal was anderes anhat als sonst. Dieses ständige Abchecken. Dieses prüfen, wie ich bin und ob man mich zur Freundin haben will, äußerlich und vom Auftreten her. Und dann irgendwann auch vom Charakter,

Dass mir eingeredet wird, ich soll die Pille nehmen, dann hab ich keine Pickel mehr und man weiß ja nie. Dass ich genießen soll, dass ich keinen Exfreund habe, das sei ja so schlimm. Dass XY voll zu mir passen würde. Dass mir aller Beziehungsstress erzählt wird, von Leuten, von denen ich noch nicht mal weiß, wo sie wohnen. Ob ich denn nicht auch zur Hausparty von XY kommen soll, sie dürfe noch wen mitnehmen. Ob ich denn denunden kennen würde und wie ich den so fände.

Das alles.

Die meisten mag ich trotzdem total gerne. Sie liegen mir irgendwo auch am Herzen. Vielleicht liegt das an meiner Art, aber ich sehe in allen einzeln irgendwie gute und tolle Menschen. Und normalerweise nehme ich diesen ganzen Kram auch nicht so und vor allem nicht so überspitzt war. Vielleicht liegt das daran, dass ich heute nicht ganz gut drauf war und dass ich mich einfach mal nicht darauf einstellen wollte und jetzt total übertreibe. Vielleicht auch nicht. Jedenfalls, diese Atmosphäre …

Es hat mich einfach fertig gemacht.