Verschwende!

(Ein Text vom 01. Juni 2014)

Öffne deine Augen, hebe deinen Kopf und sei verschwenderisch.

Verschwenderisch mit Ideen. Lass deine Fantasie von der Kette, gib deinem Inneren Raum. Sei kreativ. Sieh, was um dich ist, und werde Katalysator und Schöpfer von Neuem. Widerstehe der Angst vorm falsch machen, nicht gut genug sein. Fang 1000 Sachen an und mache eine davon fertig. Liebe das Kreative um die Ideen und ihrer selbst willen und nicht wegen dem Ergebnis. Zelebriere den Müll, der manchmal dabei entsteht, und sei genial.

Verschwenderisch mit Wertschätzung. Trage dein Herz auf der Zunge und in deinem Lächeln. Gib und gib mehr. Beginne eine Kultur von einander zulächeln, Komplimente machen, unterstützen. Schätze Menschen um ihrer selbst willen und nicht aufgrund dessen, wie sie mit dir umgehen oder was du für einen Nutzen aus ihnen ziehst. Verliere deine Vorurteile und Bitterkeit aus Versehen im Wald und lass dein Herz sprechen. Lass alle wissen, was sie für wundervolle Menschen sind.

Verschwende, weil du dadurch reicher wirst.
Verschwende, weil es dir gut tut.
Verschwende, weil es ansteckt.
Verschwende, weil du doch alles hast.
Verschwende, weil du etwas zu geben hast.

Öffne deine Augen, hebe deinen Kopf und lebe.

Komplimente, Komplimente

Eine Frau ist im Stande, zwei Tage lang von nichts anderem zu leben als von einem hübschen Kompliment.

– Michèle Morgan

Und weil das so ist und ein bisschen (wie viel eigentlich? Sagt mal!) auch für Männer gilt: Know-How zu Komplimenten.

Teil 1: Komplimente machen

Ich höre Menschen gerne zu, und dabei sind mir so ein paar Sachen aufgefallen, die man einfach vermeiden sollte, wenn man Komplimente macht. Und es sind mir Sachen aufgefallen, die total gut kommen. Also.

  1. Machen! Einfach machen. Alles, was nach diesem Punkt kommt, sind Tipps, aber dieser Punkt ist eine Regel.
  2. Nicht relativieren! Wörter wie „eigentlich“, „ziemlich“, „ganz“, „schon“, „recht“, „manchmal“ und „meistens“ haben in Komplimenten (außer in Ausnahmefällen) nichts zu suchen! „Du bist hübsch!“ kommt ganz anders an als „Eigentlich bist du schon meistens recht hübsch.“ Das nette Wort „meistens“ ist dabei eine ganz besondere Falle. Vergleiche mal folgende Sätze: „Ich fühl mich wohl bei dir“ und „Ich fühl mich meistens wohl bei dir“. Hinter dem zweiten Satz lauert unmittelbar das „ABER manchmal …“
  3. Menschen Komplimente ins Gesicht sagen. Ich saß im Bus, er und sie haben sich verabschiedet, sie setzt sich neben mich und bekommt die SMS mit Komplimenten, die er ihr auch schon vorher hätte sagen können. Klar, Komplimente sind auch über SMS gut, vor allem, weil man sie dann tausendmal lesen kann, aber es ist auch wichtig, so etwas ab und zu einfach mal auszusprechen.
  4. Seid ehrlich. Nicht schleimen! Und mach keine Komplimente, um Komplimente zu bekommen. Das geht gaaar nicht.
  5. Es gibt Menschen, die behaupten, dass man für Äußerlichkeiten keine Komplimente machen soll. Ich finde, das ist genau umgekehrt! Gerade Frauen müssen manchmal einfach wissen, dass sie schön sind. Manchmal? Oft. Allerdings sollte man unbedingt vermeiden, einer Frau Komplimente für ihre Brüste oder ihren Po zu machen, wenn man nicht ihr fester Freund oder ihr Mann ist. ;-)

Teil 2: Komplimente bekommen

Eine Kunst für sich.

  1. Annehmen! Genieße sie. Nicht widersprechen, nicht diskutieren, nicht herunterspielen, nicht abnicken, nicht vergessen. Als wirklich, wirklich wahr annehmen und in deinem Herzen aufbewahren (und eventuell auch aufschreiben.) Wenn du das noch nicht kannst, dann merk dir als Zwischenstufe wenigstens, dass andere dich so sehen. Und dann lerne, Wahrheit zu erkennen in den Komplimenten, die du bekommst. Du bist die Komplimente so wert und es tut dir so gut, welche zu bekommen. Es gibt dir Freude und Dankbarkeit und im übrigen noch eine tolle Ausstrahlung. ;-)
  2. Nicht jedes Kompliment muss mit einem Kompliment beantwortet werden. Klar ist es schön, aber da muss man aufpassen, dass man ehrlich bleibt und dass es nicht in eine Art „Komplimentehandel“ übergeht. Und es hat auch nicht die selbe Wirkung wie ein Kompliment, dass einfach so kommt. Ein einfaches „Danke“ reicht oft aus.
  3. Nimm Komplimente an.
  4. Nimm sie an!
  5. Im Ernst jetzt! NIMM SIE AN!!!

So. Und jetzt: Viel Spaß beim Komplimente machen! :-)