da nutzen wir doch einfach mal den weiblichen Scha(r)m

Liebe Mädels,

kennt ihr diese Situation? Ihr müsst auf Toilette – dringend, wegen leicht rötlichen Gründen – und das Bad ist besetzt? Warten ist aber ungünstig?

Genau das hatte ich eben. Und der, der sich im Bad eingeschlossen hatte, war mein kleiner Bruder. Und: Er war schon längst fertig, kam aber nur deswegen nicht raus, weil er mich ärgern wollte. Was macht man da?

Flucht nach vorne: Schocktherapie.

„Kannst du mir dann wenigstens mein Zeug rausgeben?“

„Was fürnn Zeug?“

„Meine Tampons.“

Gelächter, irgendwo zwischen pubertär, überrumpelt und angeeckelt, und weil er so perplex war, hat er sogar aufgeschlossen und ich konnte ihn endlich rausschmeißen.

Lustig, wenn man auch noch weiß, dass der Kurze seit zwei Wochen im Stimmbruch ist und sich auch sein Lachen dementsprechend anhört.

Hach. Familienleben.

Kleinbruders Mädchen

Abendessen. Wir ziehen mal wieder darüber her, das Kleinbruders Freundinnen bis jetzt alle Lisa hießen. Die Erste war eine Kindergartenfreundin, mit der er einen Bauernhof bauen wollte. Die Zweite war eine Grundschulfreundin, mit der er Händchen gehalten hat und „zusammen war“. Die Dritte ist momentan in seiner Klasse und potentielles Folgeopfer.

Ich: „Kleinbruder und Lisa, klingt doch gut.“ (grinse)
Kleinbruder: „Wie würde denn Emily und Kleinbruder klingen?“
Mama: „Ist sie auch in deiner Klasse?“
Ich: (freudig) „Oh, bist du verliebt???“
Kleinbruder: „Nein!“ (verdächtiges Grinsen von einem Ohr bis zum anderen)
Ich: „Findest du sie nett?“
Kleinbruder: (nach kurzer Pause immer noch sehr breit grinsend. es wirkt, als würde er gar nicht grinsen wollen) „Netter als dich jedenfalls!“
Ich: (entzücktes Quieken)
Mama: „Wer möchte noch Brot?“

Nur schade, dass sie nicht Lisa heißt.